Hinweis zu Cookies Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
habe einen tollen w202 200CDI Baujahr 99 der mir immer zuverlässige Dienste geleistet hat.
Seit ca. 2Wochen legt der Motor allerdings ein Verhalten an den Tag, das ich mir einfach nicht erklären kann. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)
Bei einem Kaltstart (aktuelle Außentemperaturen 20-25°C) orgelt der Motor und springt nicht an. Das kann man mehrmals wiederholen, manchmal spritzt er sogar kurzzeitig ein, kommt für 1-2 Sekunden auf 500-600 1/min und geht dann direkt wieder aus. (hin und wieder schaffe ich es ihn dann mithilfe des Gaspedals hochzudrehen, sodass der Motor nicht wieder abstirbt).
Wenn man die Hoffnung fast schon aufgegeben hat, so beim ca. beim 10.Schlüsselstartversuch klappts plötzlich.
Wenn der Motor dann warmgelaufen ist, er ausgeschaltet wird und danach gleich wieder angemacht wird, springt er sofort beim 1. Versuch zuverlässig wieder an.
p.s.: es leuchten keine Warmlampen im Kombi und eine erste Begutachtung des Motors hat auch nichts Auffälliges ergeben.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Schonmal dran gedacht die Glühkerzen zu wechseln?
Deine Beschreibung hört sich ganz nach mindestens einer defekten Kerze an.
Ich würde aber direkt alle 4 ersetzen,sonst ist es nur eine Frage der Zeit bis sich die nächste verabschiedet...wenn denn überhaupt noch eine heil ist.
Gruß
Radmutter
__________________ Es ist schon komisch, dass ein Mann, der sich um nichts auf der Welt Sorgen machen muss, hingeht und eine Frau heiratet.
(Eminem)
hallo Jonathan,
Ich schieße mich meinem Vorredner an und gebe noch zu bedenken, dass es noch eine Reihe anderer Voraussetzungen gibt, die den Motor ertüchtigt, beim Start den Dienst aufzunehmen.
Glühzeitrelais haben die Aufgabe, den für die Glühkerzen benötigten Strom temperaturabhängig und zum richtigen Zeitpunkt zu regulieren.
Ich tippe auf ein undichtes Einspritzsystem oder undichte Glühkerzenanschlüsse am Motor. An ein oder mehreren Stellen kann der Selbstzünder keinen Druck aufbauen bzw. aufrecht erhalten. Oft ist das im Bereich der Einspritzdüsen und Glühkerzen. Suche nach einer Stelle, an der Diesel austritt.
Glühkerzen
Glühkerzen werden in Dieselmotoren montiert. Sie müssen dafür sorgen, dass der Motor bei niedrigen Temperaturen sicher anspringt und während der Warmlaufphase Geräusch- und emissionsarm läuft.
Funktion
Dieselmotoren sind Selbstzünder, das heißt: Der eingespritzte Kraftstoff entzündet sich, ohne dass ein Zündfunke notwendig ist.
Die Auslösung des Arbeitstaktes erfolgt in drei Schritten:
Zunächst wird reine Luft angesaugt.
Die angesaugte Luft wird auf 30 bis 55 bar verdichtet und erhitzt sich dabei auf 700°C bis 900°C. Dieselkraftstoff wird in die Brennkammer eingespritzt.
Durch die hohe Temperatur der komprimierten Luft wird die Selbstzündung ausgelöst, der Innendruck steigt stark an und der Motor entwickelt seine Leistung.
Im Vergleich zu Ottomotoren erfordern Selbstzünder aufwendigere Einspritzsysteme. Durch die Weiterentwicklung der Einspritztechnik und der Glühkerzen konnten all diese Nachteile beseitigt werden. Dadurch gibt der Diesel heute als gleich- oder gar höherwertige Antriebsquelle.
FUNKTIONSWEISE VON GLÜHKERZEN
In Dieselmotoren werden Glühkerzen montiert, die in den Zylinder Querschnitt Keramikglühkerzehineinragen. Das sorgt dafür, dass der Dieselmotor bei niedrigen Außentemperaturen sicher anspringt und während der Warmlaufphase geräusch- und emissionsarm läuft. Die Glühkerzen müssen in einer möglichst kurzen Zeit eine hohe Temperatur zur Zündunterstützung bereitstellen. Zudem müssen sie diese Temperatur unabhängig von den Randbedingungen halten und sogar in Abhängigkeit von diesen anpassen.
Beim Vorglühen fließt anfangs ein hoher Strom über den Anschlussbolzen Vorglühen der Glühkerzenund die Regelwendel zur Heizwendel. Dieses erhitzt sich schnell und bringt die Heizzone der Glühkerze zum Glühen. Das Glühen breitet sich rasch aus und nach zwei bis fünf Sekunden glüht der Heizstab bis nahe an den Kerzenkörper. Dadurch wird die Temperatur der durch den Strom schon erhitzten Regelwendel zusätzlich erhöht. In der Folge steigt der elektrische Widerstand der Regelwendel und der Strom wird so weit reduziert, dass der Glühstab nicht beschädigt werden kann.
Ein Überhitzen der Glühkerze ist somit nicht möglich. Erfolgt kein Start, wird die Glühkerze nach einer gewissen Bereitschaftszeit durch das Glühzeitsteuergerät abgeschaltet. Fahrzeuge älterer Bauart sind zumeist mit Glühkerzen bestückt, die lediglich vor und während der Startphase glühen.
Bis die ideale Zündtemperatur erreicht ist, wird so genannter Weiß- oder Blaurauch aus dem Auspuff ausgestoßen. Diese Rauchentwicklung ist auf die unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs infolge einer zu niedrigen Zündtemperatur zurückzuführen. Durch das Nachglühen wird der Dieselkraftstoff in der Warmlaufphase vollständiger und geräuscharmer verbrannt. Damit verringert sich die Rauchgastrübung um bis zu 40 Prozent.
Werterhalt
Eine regelmäßige Überprüfung der Glühkerzen hilft, defekte Glühkerzen rechtzeitig zu entdecken und sie tauschen zu können. So werden Folgeschäden, Startschwierigkeiten und erhöhter Schadstoffausstoß vermieden. Nur funktionierende Glühkerzen bringen den Motor schnell auf Betriebstemperatur. Das schont den Motor, führt zu einem ruhigeren Motorlauf und verhindert das Nageln. Der Kraftstoff verbrennt dann gleichmäßiger und vollständiger.
__________________ Hinweis[u/]: Technische Angaben zum Fahrzeug wie Type, Baujahr und relevante technische Daten sind im Vorfeld eines Threads hier im MB-Treff notwendig und erwünscht.
eine Super Erklärung deine Erklärung somit weiß Mann für was die Glühkerzen so alles zuständig sind und warum sie desshalb so wichtig sind. Aber soweit ich weiß sollte bei einer oder mehrerer def. Glühkerzen die Kontrollleuchte vom Vorglühen im KI nach dem Start angehen und für ca. 30 Sec. leuchten, das wahr bei meinen 2 W201 2,5 Diesel so und auch bei meinem alten Firmen Vito 2,2 Cdi.
hallo Reussi,
So isses,
wie Du schon richtig schreibst, es sollte ...
Wer weiss schon, welche (Zu)-fälle hier mitspielen.
L.G.
__________________ Hinweis[u/]: Technische Angaben zum Fahrzeug wie Type, Baujahr und relevante technische Daten sind im Vorfeld eines Threads hier im MB-Treff notwendig und erwünscht.