Thema: Castrol entwickelt Ölwechsel-Kartusche
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
|
13.10.2015, 06:58 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
 |
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Das Ding wird nachher so teuer sein, dass der klassische Ölwechsel immernoch günstiger ist. Beispiel MacOil/Mister Wash: 49 Euro mit Filter und man muss nichtmal aussteigen.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
13.10.2015, 12:19 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Ich sehe an solch einem Standard einen großen Vorteil für die Umwelt. Wenn anschließend ähnlich wie bei den Tintenpatronen auch auf Wertstoffhöfen und ähnlichem kostenlose Rückgabe-Container sind. Wieviel Öl aktuell "verkleckert" oder anderweitig entsorgt wird, will ich gar nicht wissen...
Ich gehe auch davon aus, dass sich der Endkunde nichts sparen wird.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
14.10.2015, 07:24 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
Winni V 6
 Auto: CLK 320 V 6 (c208)
|
Hallo,
die Idee ist nicht schlecht von Castrol. Da steckt aber bestimmt noch etwas anders dahinter, was die Werkstätten betrifft.
Diese Kartusche wird so platziert sein, dass keiner mehr richtig an diese Komponenten heran kommt
Wie ist es mit dem Restöl was im Motor verbleibt?
Da baue ich z.B eine 8,5 Liter Kartusche Öl ein und der Rest was nicht abläuft bleibt darin ?
Von dem Resetten mal ganz abgesehen.
Die modernen Autos werden immer komplexer aufgebaut, dass es dem Normal -Fahrer nicht mehr möglich ist, selber etwas zu reparieren.
Das riecht nach Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen von der Autoindustrie welche die Autofahrer in die Werktätten zwingen wollen um die Auftragsbücher voll zu bekommen.
Dann fehlt nur noch, dass die Ölpatrone mit einem Chip ausgeatattet wird, welcher die Ölwechsel Kontroll - Anzeige nicht mehr erlöschen lässt!
Automatischer Resett nur bei Einbau einer neuen Ölpatrone.
Viele Grüße Winni V 6
:schraub:
|
|
|
17.10.2015, 13:21 Uhr |
Posts: 24 | A-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
tigerdeath
 Auto: CLK 230 Kompres (c208)
|
Die Idee ansich ist ne gute Sache.
Aber rechnen sich da die kosten für nachrüsten.
Klar wirds wieder Teuer.
Vor allem wen man noch die Reste ablassen muss.
Wen nicht noch ein Pumpenagregat ein gebaut wird.
Den keiner kann sagen das durch die Kartusche alle Probleme bzw Reste aus dem System weg sind.
__________________ Gruß Sascha
Das Leben ist viel zu Kurz um Kleine Hässliche Autos zufahren.
Heimat song Dinslaken
https://www.youtube.com/watch?v=zVkqCvMipmI
Steiger lied
https://www.youtube.com/watch?v=5p69gw04UrE
|
|
|
19.10.2015, 17:09 Uhr |
Posts: 256 | SL-Klasse
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Als ob Autohersteller, die selbst beim Wischwasserkasten an Gewicht sparen, da noch eine zusätzliche Pumpe drin haben wollen oder etwas was es teurer macht ab Werk.
Die Idee an sich ist nett aber man muss abwarten, welcher Hersteller das überhaupt interessant findet und nicht lieber einen richtigen Ölwechsel anbietet.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
19.10.2015, 22:32 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|