Kleena88
Auto: 211k (w211)
|
Hallo ihr lieben,
bei mir surrt seit Freitag Nachmittag die Servopumpe, es ist aber genügend Öl im Behälter, durch das fahren hat es natürlich auch ein wenig oben aus dem Deckel jetzt rausgesaut und ist schäumig. Vor kurzem beim TÜV war das auch schon feucht, zumindestens unterm Klimakompressor da waren aber noch keine Geräusche zu hören. Da ich das Wochenende nicht zuhause war als es passierte, bin ich erstmal in die Werkstatt, er meinte zu mir, das ich die Servopumpe erneuern soll, es kann ja aber auch durch das schaumige Öl Luft irgendwo ins System kommen, was auch die Geräusche verursacht oder?
Was würdet ihr jetzt machen?
Gibt es beim W211er E220 CDI 150PS Vormopf eine Schwachstelle bezüglich der Servo?
Danke
__________________ Grüße aus dem Osten! :top:
|
|
|
18.02.2018, 10:34 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse
|
|
|
QuinterXXX1
Auto: E350 (w211)
|
Das ist bei mir schon über ein Jahr dieses surrende Geräusch da es auch noch Drehzahlabhängig ist hört sich das total Beschi..en an , der Freundliche meinte das das da ein Ventil am Servobehälter defekt sei , wär ansonsten nicht schlimm macht eben nur dieses doofe Geräusch das sich anhört wie ein Elektro Motor . Irgendwann demnächst werde ich das mal in Angriff nehmen.
|
|
|
18.02.2018, 18:44 Uhr |
Posts: 125 | SLK-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
Kleena88
Auto: 211k (w211)
|
Von dem Ventil habe ich schon gehört, was macht man da, nur Öl wechseln oder auch Behälter neu?
Wenn ja wo lässt man das ab?
__________________ Grüße aus dem Osten! :top:
|
|
|
19.02.2018, 08:08 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse
|
|
spookie
[Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
An einem unserer war die Pressung von einer der beiden Leitungen undicht geworden, da ging Öl raus. War erst nach dem Ausbau auch wirklich zu sehen.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
21.02.2018, 20:54 Uhr |
Posts: 8829 | Maybach-Klasse
|
|
Kleena88
Auto: 211k (w211)
|
Bei mir surrt sie jetzt immer seit dem Servoöl Wechsel und geht schwer im Stand, kann ich denn irgendwie im voraus irgendwas testen um zum Beispiel eine Unrichtigkeit in der Pumpe ausschließen zu können?
Möchte jetzt ungern auf Verdacht irgendwas kaufen.
Am Behälter saut es nach wie vor (Deckel)
Was habt ihr alles abgebaut um besser an die Pumpe und den Behälter zu kommen?
__________________ Grüße aus dem Osten! :top:
|
|
|
22.02.2018, 08:10 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
RainerH
Auto: 220T cdi (w211)
|
Dazu kann ich nur sagen: Keilrippenriemen wechseln, dann hast Du das Problem gelöst. Diesen Keilrippenriemen kannst Du für ca. 13,-€ bei Ebay erstehen, wenn Du den für den Ford Omega 2,5 V6 kaufst. Es kommt nur auf die Länge an 2260mm (bzw 2263mm) mit 6 Rippen. Wenn die Servo dann immer noch brummt, vor allem bei vollem Einschlag der Lenkung, dann auch noch Spannrolle wechseln.
Gruß
Rainer
|
|
|
22.02.2018, 22:54 Uhr |
Posts: 3 | SMART
|
|
RainerH
Auto: 220T cdi (w211)
|
Jetzt fällt mir noch etwas dazu ein, falls das Geräusch der Servopumpe mit dem neuen Keilrippenriemen nicht 100%ig weg ist, sondern sich nur verbessert hat, dann den Freilauf der Lichtmaschine kontrollieren. Dann ist noch die Generator-Freilauf-Riemenscheibe tauschen. (Spezialwerkzeug zum Tausch erforderlich!).
Dann viel Glück.
Gruß
Rainer
|
|
|
22.02.2018, 23:11 Uhr |
Posts: 3 | SMART
|
|
Kleena88
Auto: 211k (w211)
|
Erstmal vielen Dank. Habe gestern die Servo richtig entlüftet und momentan ist sie leiser nach ca 5 km surrt sie wieder ein wenig aber habe heute früh entdeckt das nach 25 km Fahrt der Ölstand ca 1 cm über dem Maximum 80 Grad ist
__________________ Grüße aus dem Osten! :top:
|
|
|
23.02.2018, 10:19 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse
|
|
Kleena88
Auto: 211k (w211)
|
@RainerH warum tippst du nicht auf eine defekte Pumpe, sind die so robust oder sprichst du aus Erfahrung?
__________________ Grüße aus dem Osten! :top:
|
|
|
23.02.2018, 11:27 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse
|
|
RainerH
Auto: 220T cdi (w211)
|
Aus Erfahrung.
Prüfe mal den Freilauf der Lichtmaschine. Dafür entstehen keine Kosten. Sollte der Freilauf nicht mehr funktionieren, dann ist so eine große Belastung auf dem Keilriemen, dass er die zu betreibenden Aggregate nicht mehr voll bedient, also "durchrutscht". Außerdem führt eine defekte Freilaufriemenscheibe zu einer Überladung der Batterie, obwohl exakt mit ca. 14V geladen wird.
Gruß
Rainer
|
|
|
24.02.2018, 13:49 Uhr |
Posts: 3 | SMART
|
|
Kleena88
Auto: 211k (w211)
|
Das mache ich, danke. Bisher ist es so, das wenn der Motor kalt ist und das Öl der Servo, sie ganz ruhig läuft und sobald es warm ist die bisschen surrt, Ölstand ist in Ordnung und schäumt auch nicht mehr! Den Keilrippenriemen habe ich mir heute angesehen, der macht optisch noch einen guten Eindruck
__________________ Grüße aus dem Osten! :top:
|
|
|
24.02.2018, 20:51 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse
|
|
|
Seiten (1): [1]
|