Thema: C220CDI springt nicht an
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
Horstilein
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C220CDI (w203)
|
Hallo!
W203, C220CDI-143PS, Automatik, Limosiene, 260000Km, Bj. 2000
Motor springt nicht an.
Nach etlichem suchen folgende Teile gewechselt:
Kraftstoffleitungen am Rail, Kraftstoffilter.
Danach mit ner Unterdruckpumpe entlüftet.
Springt immer noch nicht an.
Jetzt habe ich festgestellt das die Kraftstoffpumpe (A6110900350) beim Motorstart nichts fördert - nicht den kleinsten Tropfen.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit Mercedes Diagnose zeigte beim Railsystem folgenden Fehler:
P1354-016 Synchronisation zwischen Kurbelwell und Nockenwelle Kurbelwellensignal fehlt.
p1354-932 Synchronisation zwischenKurbelwelle und Nockenwelle Plausibilität.
Ich dachte an falsche Steuerzeiten.
Eine Kontrolle ergab jedoch, das die Steuerzeiten passen.
Jedoch denke ich das diese Fehler nichts mit der Kraftstoffpumpe zu tun haben.
Es ist eine mechanische Pumpe und diese läuft und fördert ja immer wenn der Motor läuft.
So glaube ich jedefalls. Wenn ich falsch liege so bitte ich um Berichtigung bzw. Bestätigung.
mfg
Horstilein
|
|
|
04.04.2019, 18:27 Uhr |
Posts: 18 | A-Klasse
|
|
![Alle Anzeigen mit Bild - Kostenlos singles treffen. Alle Anzeigen mit Bild - Kostenlos singles treffen.](http://www.bildkontakte.de/images/banner/200601/468_60_romantik_2.gif) |
Jürgen W. aus P.
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) [Moderator] 20.+28.Treffenorganisator
Auto: Tesla Model 3 (Sonstige)
|
Hallo,
ich kenne mich mit den Dieselmotoren nicht so gut aus, aber ich würde erstmal die Sicherungen und Relais checken. Hast du den Sicherungsbelegungsplan schon gecheckt?
Es ist ja eine Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe verbaut und ich denke, dafür gibt's auch eine Sicherung und/oder Relais, welche diese absichern / schalten.
Der Kraftstoffdruck sollte ja schon beim Start anliegen und nicht erst wenn der Motor läuft. Das heißt die Pumpen sollten schon bei "Zündung an" arbeiten. Sind alle Kontakte/Masseverbindung OK?
__________________ Sonnige Grüße,
Jürgen W. aus P.
Ich fahr schon mal voraus......in die Zukunft!!
Rettungsgasse bei Staubildung auf der Autobahn:
https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=8096
|
|
|
05.04.2019, 06:57 Uhr |
Posts: 4021 | Maybach-Klasse
|
|
Horstilein
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C220CDI (w203)
|
Danke für die Antwort.
Ich möchte hier nur mal darauf hinweisen, dass die ersten CDI's der Baureihe W203 eine mechanische Kraftstoffpumpe hatten. Diese ist an der Stirnseite des Motors, oberhalb der Hochdruckpumpe verbaut.
Angetrieben wird diese von der Nockenwelle.
Pumpe ist rein mechanisch, keine sicherung oder Relais.
Im Tank befindet sich auf jeder Seite nur ein Füllstandsmesser.
Der Stecker des Füllstandsmesser ist auf der linken Seite und ist 4 Polig wobei nur 2 Pole belegt sind(Tankuhr)
Gruß
Horstilein
|
|
|
05.04.2019, 22:20 Uhr |
Posts: 18 | A-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|