Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
  Diese Meldung nicht mehr anzeigen  
     
Hallo Gast! (einloggen/registrieren)

2 Mitglieder und 239 Gäste online
 
- Hauptseite -
- Umbauanleitungen -
- Tipps und Tricks -
- Fachbegriffe -
- Ersatzteilpreise -
- Codes -
- Usercars -
- Treffenbilder -
- F1-Tippspiel -
- Topliste -

- FORUM -
- Browserplugins -

Fan-Shop- SHOP -

Impressum
Datenschutz
©2025 MB-Treff.de

MB-Treff.de/Forum » ~~ Modellbezogen ~~ » C-Klasse (W203/S203/CL203) » Reparatur Stellmotor Lüftung

Registrieren Login Passwort? Hilfe Suche Memberherkunft Statistiken Spiele
 
Das Board hat insgesamt:7780 Mitglieder             241 Besucher gerade online

Thema: Reparatur Stellmotor Lüftung

Druckversion des Themas Druckversion des Themas

[ - Neues Thema - ]      [ - Antworten - ]
Seiten (1): [1]
DaimlerBenz besucht im Moment nicht das Board. DaimlerBenz
Auto: C200T (w203)
Liebe Foristen,

als W203-Neuling hat auch mich das Problem der durchrutschenden Lüftungsverstellung mit Klackern aus dem Armaturenbrett ereilt.
Ich dachte zunächst an den bekannten Stellhebeln, die waren aber beide noch in Ordnung, sind wohl beim Facelift auch verstärkt.
Das Problem war der rechte Stellmotor. Hierzu habe ich nirgendwo etwas gefunden, daher hier meine Problemlösung.

Wenn man den Motor nach dem bekannten umständlichen Prozedere ausgebaut hat, kann man ihn leicht öffnen, einfach mit einem schmalen Messer unter den Plastikdeckel gehen, um ihn zu entriegeln und abnehmen.
Vorsicht mit den Bauteilen, es ist auch eine kleine Feder verbaut, die schnell verloren geht. Bei mir waren am weißen Antriebsrad die Zähnchen angefressen, deswegen hat er durchgedreht. Dieses Zahnrad wird nur in einem minimalen Bereich bewegt, man kann es also einfach um 180 Grad drehen, alles wieder zusammenstecken und künftig die gesunde Seite des Zahnrads nutzen.

So eine kleine Ursache mit so großer Wirkung, der Tausch des Motors ist also nicht unbedingt erforderlich. Mich wundert nur, dass sich dazu nach meiner Recherche keine Tipps finden lassen, daher dieser, mein erster Beitrag im Forum.

Viele Grüße von der Mercedesfront, jetzt nur alles wieder zusammenbauen und schon läuft die Sache nach sechs Stunden Arbeit wieder…🙄

Viele Grüße,
Bernhard
08.10.2021, 10:08 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 2 | SMART
Seiten (1): [1]
[ - Zurück - Antworten - ]

Thema bewerten:
nicht lesenswert
nicht lesenswert

0

1

2

3

4

5
sehr lesenswert
sehr lesenswert
Forum-Jump:
     

Meinungen und Kommentare einfach ins Forum posten.