Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
  Diese Meldung nicht mehr anzeigen  
     
Hallo Gast! (einloggen/registrieren)

0 Mitglieder und 224 Gäste online
 
- Hauptseite -
- Umbauanleitungen -
- Tipps und Tricks -
- Fachbegriffe -
- Ersatzteilpreise -
- Codes -
- Usercars -
- Treffenbilder -
- F1-Tippspiel -
- Topliste -

- FORUM -
- Browserplugins -

Fan-Shop- SHOP -

Impressum
Datenschutz
©2025 MB-Treff.de

MB-Treff.de/Forum » ~~ Modellbezogen ~~ » E-Klasse (W211/S211) » Ölkühler Undicht M642

Registrieren Login Passwort? Hilfe Suche Memberherkunft Statistiken Spiele
 
Das Board hat insgesamt:7768 Mitglieder             224 Besucher gerade online

Thema: Ölkühler Undicht M642

Druckversion des Themas Druckversion des Themas

[ - Neues Thema - ]      [ - Antworten - ]
Seiten (1): [1]
Bosn besucht im Moment nicht das Board. Bosn
Auto: 280 V6 Diesel (w211)
Moin,
wie es scheint legt mein V6 etwas inkontinente englische Verhaltensweisen auf die Pflastersteine.
Ich habe es jetzt noch nicht wirklich lokalisiert.
Befürchte aber das der Ölkühler undicht sein könnte.
Laufleistung 280tkm

Wer hat Infos dazu

Was kostet eine Reparatur ?

Der Aufwand (AW) ist immens , Teile liegen bei ca 200 €

Tutorial - Videos gibt es dazu.

Puh...tut man sich sowas an ?
13.03.2022, 10:27 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 24 | A-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
Bosn besucht im Moment nicht das Board. Bosn
Auto: 280 V6 Diesel (w211)
So,bin gestern angefangen es auszubauen.
ca 6 Std und ich bin am Ölkühler....
Die zwei Turboschrauben waren das schlimmste...und ich hätte das umgehen können...so ist das mit Tutorials...
Egal.
Säubern,abdichten und usammenbauen.
Ich werde berichten !
12.07.2022, 09:14 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 24 | A-Klasse
Bosn besucht im Moment nicht das Board. Bosn
Auto: 280 V6 Diesel (w211)
So.Seit gerstern Abend läuft die Choose wieder.

ca. 20 Std arbeit.

Das schlimmste waren die Reinigungsarbeiten.

Ein Sauzeug die Ölkohle.Wohl dem,der einen Teilewäscher besitzt.

Die ganzen Kabel und Steckerverbindungen sind natürlch auch ein Kapitel für sich.

Ich hatte mir extra ein Hazet-Werkzeg zum Steckerlösen besorgt.

Diese ganze Plastik...ke platzt halt gerne weg.

Das ist halt nicht für die Ewigkeit gemacht.

Den Turbo hab ich dann auch noch getauscht.

Der Verschleiß erschien dann doch zu hoch.

AT-Teil aus einer Überholbude in Coesfeld.

Der Turbomann meinte 90%aller Turboschäden kommen von einem verstopften DPF.

Jedenfalls mus ich das mal im Auge behalten und den Kasten mal richtig freifahren.

Ansaugseitig waren halt Rußanteile auf der Turbine...bäh.

Mal schauen wie das läuft.....

Das Heizungsventil habe ich dann auch noch getauscht ( Im Fondraum kam nur warme Luft)

Naja und was man noch so alles macht.

Die Probefahrt ging erstmal zufriedenstellend.

Ein einziger Schraubermarathon.



Ps.: Jedenfalls soll es morgen in den Urlaub gehen...wir nehmen evtl doch besser den 20 Jahre alten Saugdisel SEAT

anstatt den frisch geschraubten Plastikbenz ?!:pinch:

mfg Bos´n
16.07.2022, 10:50 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 24 | A-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
r007 besucht im Moment nicht das Board. r007
Auto: C180k (w203)
Vielen Dank für deinen Bericht und die Tipps welches Werkzeug hilfreich ist! Umso erfreulicher dass der Schraubmarathon auch was gebracht hat. Erhol dich gut im Wohlverdienten Urlaub! :top:
24.07.2022, 11:17 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 187 | S-Klasse
Seiten (1): [1]
[ - Zurück - Antworten - ]

Thema bewerten:
nicht lesenswert
nicht lesenswert

0

1

2

3

4

5
sehr lesenswert
sehr lesenswert
Forum-Jump:
     

Meinungen und Kommentare einfach ins Forum posten.