Thema: Ankerplatten hinten w203
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
alfarolf
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif)
|
Morgen zusammen,
wie oder wo finde ich Anleitung zum Wechsel Ankerplatten hinten
an W203 Baujahr 11/2006?
Es sind zwar mit Seitennummern dutzende Artikel aufgelistet,
aber um was es geht steht nicht dabei.
Kann auch sein dass ich mit 79 begriffsstutzig bin!!
Erbitte freundliche Angebote für obige Reparatur.
Seid alle gegrüsst!
alfarolf
|
|
|
28.07.2022, 11:16 Uhr |
Posts: 14 | A-Klasse
|
|
![Immobiliensuche Immobiliensuche](http://banners.webmasterplan.com/view.asp?ref=273613&site=1798&b=18) |
spookie
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Die Sache hat so einen größeren Haken: entweder man klappt die Achsschenkel ab und nimmt die Antriebswelle raus, oder man schneidet das Ankerblech ein und füget es nachher wieder zusammen. Hierbei müsste nur die Bremse abgenommen werden. Am besten mit Schweisspunkten und für etwas Rostschutz sorgen.
Das Problem hierbei ist, es nachher wieder so in Form zu bringen, dass es sauber aussieht und nicht verbogen ist. Ich denke da scheiden sich die Geister, wie es gemacht wird. bei der aufwendigen Methode mit mehr Aufwand und Zeit.
Hab mal etwas angehängt, da gibts noch mehr beschriebene Punkte und Dokumente. Wusste jetzt nicht, wie erfahren Du bei sowas bist. Lass mich wissen, wenn Du von den anderen Dokumenten (Nummer ist in der rechten Spalte) brauchen solltest. Hoffe das hilft Dir irgendwie weiter.
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar. __________________ Unsere Autos
|
|
|
28.07.2022, 23:00 Uhr |
Posts: 8832 | Maybach-Klasse
|
|
alfarolf
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif)
|
Morgen Spookie,
danke für Deine freundlichen Zeilen, aber die Dokumentation bezieht sich auf
die Vorderachse, das habe ich im Kopf. Zuhinten:
Wegen der vielen eingepressten Verstärkungswölbungen ist das mit dem
Einschneiden und verbiegen eher abzulehnen.
Wenn ich es richtig sehe:
Von aussen nach innen Bremsscheibe/ Trommel entfernen, Handbremsteile
entfernen , Mutter der Antriebswelle entfernen, Welle mit Bleihammerschlag
nach innen lösen.
Nun muss der aufgeschraubte Lagerträger nach aussen entfernt werden:
Mit Abzieher möglich?
Beim 204er ist dieser Lagerträger von innenseite ( "klugerweise" ) verschraubt.
Man kommt nur dran, wenn der ganze Körper ausgebaut ist.
Meine Frage: Kriege ich den Lagerträger nach aussen ab und wie?
Der Rest ist ein Kinderspiel.
Danke Dir und sei gegrüsst von Rentner Rolf.
|
|
|
29.07.2022, 06:29 Uhr |
Posts: 14 | A-Klasse
|
|
r007
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C180k (w203)
|
Hi!
WIS sagt (ar35.30-p-0620p):
Die Welle kannst du während der Lagerträger nach außen abgekippt wird entfernen.
Um den Lagerträger nach außen abkippen zu können, muss da erst alles (Zugstrebe/Schubstrebe/Spurstange) ab bis auf die Schraube am Federlenker.
Eventuell brauchst du für die Welle ein Abdrückwerkzeug (210 589 03 43 00).
Sicherungsmutter beim Einbau erneuern und mit 220(!) Nm festiehen.
Edit: Die Streben und Stangen erst im eingefederten Zustand festziehen, wie üblich.
Hilft das?
|
|
|
30.07.2022, 08:55 Uhr |
Posts: 187 | S-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
Seiten (1): [1]
|