Hallo Gast! (einloggen/registrieren)

0 Mitglieder und 212 Gäste online
 
- Hauptseite -
- Umbauanleitungen -
- Tipps und Tricks -
- Fachbegriffe -
- Ersatzteilpreise -
- Codes -
- Usercars -
- Treffenbilder -
- F1-Tippspiel -
- Topliste -

- FORUM -
- Browserplugins -

Fan-Shop- SHOP -

Impressum
Datenschutz
©2025 MB-Treff.de

MB-Treff.de/Forum » ~~ Modellbezogen ~~ » C-Klasse (W203/S203/CL203) » Fehlercdes P0120 und P2119

Registrieren Login Passwort? Hilfe Suche Memberherkunft Statistiken Spiele
 
Das Board hat insgesamt:7777 Mitglieder             212 Besucher gerade online

Thema: Fehlercdes P0120 und P2119

Druckversion des Themas Druckversion des Themas

[ - Neues Thema - ]      [ - Antworten - ]
Seiten (1): [1]
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Hallo,
ich fahre einen S203, C180 Kompressor Bj 11/2007mit einer Laufleistung von 310000 km. Bin mit meinen bescheidenen Kenntnissen zur Fehlerbehebung am Ende und erhoffe mir Tipps die meinen Benz wieder auf die Straße bringen.
Also seit Anfang dieses Jahres kam es vereinzelt vor das mein Benz nach dem Start folgende Symptome aufweist:

-stark schwankende Drehzahl
-keine Gasannahme
-gelbe Motorkontrollleuchte an
-Meldung "ESP steht nicht zur Verfügung" im Kombiinstrument

Nach den ersten Malen als das auftrat wartete ich ca.15 min startete nochmal und der Motor lief als ob nichts gewesen war.
Nun ist der Zustand so, dass mein Benz gar nicht mehr aus dem Fehlermodus wie oben beschrieben rauskommt. Ein Auslesen mit einer OBDII Fehlerdiagnose ergab folgendes:

P0120 "Drosselklappen-Positions-Sensor/-Schalter A Schaltkreis"
P2119 "Drosselklappenstellglied Steuerung Drosselklappengehäuse
Bereich /Leistung"

Habe die Drosselklappe ausgebaut und so gut wie ich es konnte überprüft.

Die Drosselklappe hatte so gut wie keine Verunreinigungen und ließ sich händisch gegen einen Federdruck bewegen.
Die Wiederstandsmessungen der beiden Potis waren unterbrechungsfrei zeigten folgende Verläufe:

Poti1 0,64 - 1,37 KOhm
Poti2 1,43 - 0,54 KOhm

Den Drosselklappenstellmotor habe ich im eingebauten Zustand überprüft indem ich den Stecker abgezogen habe und Spannung mit einem Li ion Akku ca. 4,1 V an die Klemmen 4 und 1 angelegt habe. Darauf hin klackte es und der Motor surrte hörbar.

Da für mich die Drosselklappe in Ordnung erschien habe ich am ausgebauten Gaspedal auch noch die Potis überprüft. Habe dafür wieder den die ca. 4 V Spannung angelegt und je Poti ein unterbrechungsfreies Spannungssignal messen können. Also Gaspedal wohl auch in Ordnung
Bin jetzt mit meunem Latein am Ende und weiß nicht wirklich ob alle meine Annahmen richtig sind.

Sorry für den wirklich langen Text, wollte aber ein möglichst genaues Bild über den bisherigen Verlauf geben.
Jetzt hoffe ich das man mit meiner Beschreibung was anfangen kann und jemand vielleicht noch einen Tipp hat.

Freundliche Grüße
aus dem Rheinland
09.12.2024, 01:31 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
Top 1000 HITSNET
r007 besucht im Moment nicht das Board. r007
Auto: C180k (w203)
Hi!

Hast du im ausgebauten Zustand den kompletten Bewegungsspielraum der Drosselklappe geprüft, ging ganz auf und zu, trotz Federdruck?

Wenn ich den Rest des Internets richtig lese ist 2119 mehr so "Endposition der Drosselklappe nicht erreicht." ("Istwert-Potentiometer, Die Adaptionsbedigungen wurden nicht erfüllt.").
Frag mich nur nicht, was genau die Adaptionsbedingungen sind. :D

Ich würde jetzt mal eine StarDisgnose fragen, die Fehlerbeschreibungen nach OBD-Standard wie du sie zitierst sind nicht immer exakt das was Mercedes da reininterpretiert. Die Fehlerbeschreibungen in der SD sind manchmal (oft) hilfreicher.

Bei der Gelegenheit könnte man wohl auch (nach Löschen des Fehlers) eine Adaptionsfahrt anstoßen und schauen was dabei passiert.
Die ESP-Fehlermeldung im KI ist (vermutlich) eher nur Nebenwirkung, insb. da kein ESP-Fehler abgelegt ist.

€dit:
Apropos Unterbrechungsfrei: Hast du auch auf Kontinuierlich geprüft?
Ich glaube die Potis sitzen an der Welle der Drosselklappe, und der Motor treibt die an.
Wenn an der mechanischen Verbindung Motor-Klappenwelle was im Eimer ist (Zahnradzahn gebrochen?), hättest du das gemerkt?
Würde für die schwankende Drehzahl sprechen, wenn die Drosseklappe in einer bestimmten Position des Motors "flattern" kann.
09.12.2024, 14:31 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 192 | S-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Hallo r007,

erst einmal Danke für die Antwort.

r007: Hast du im ausgebauten Zustand den kompletten Bewegungsspielraum der
Drosselklappe geprüft, ging ganz auf und zu, trotz Federdruck?
Wenn ich den Rest des Internets richtig lese ist 2119 mehr so "Endposition der
Drosselklappe nicht erreicht." ("Istwert-Potentiometer, Die Adaptionsbedigungen
wurden nicht erfüllt.").
Wenn ich den Rest des Internets richtig lese ist 2119 mehr so "Endposition der
Drosselklappe nicht erreicht." ("Istwert-Potentiometer, Die Adaptionsbedigungen
wurden nicht erfüllt.").

Ich: Die Drosselklappe ließ sich sauber und ruckelfrei händisch aufdrücken. Die Min Öffnung
der Drosselklappe war allerdings nicht ganz zu, sondern wurde durch Federkraft auf
einen kleinen Spalt ca.1-2 mm aufgehalten. (Leerlaufstellung?)
Bin mir aber nicht sicher ob die Endpositionen wirklich noch 100%ig mit den
ursprünglichen Endlagen übereinstimmen.


r007: Ich würde jetzt mal eine StarDisgnose fragen, die Fehlerbeschreibungen nach OBD-
Standard wie du sie zitierst sind nicht immer exakt das was Mercedes da
reininterpretiert. Die Fehlerbeschreibungen in der SD sind manchmal (oft) hilfreicher.
Bei der Gelegenheit könnte man wohl auch (nach Löschen des Fehlers) eine
Adaptionsfahrt anstoßen und schauen was dabei passiert.

Ich: Wenn die Chance besteht nach einer Stardiagnose den Fehler genau zu benennen und
nicht einer wilden Teiletauscherei zum Opfer zu fallen würde ich es machen. Hatte nur
bis jetzt von sehr hohen Kosten fürs Auslesen der Fehler gelesen und das in einigen
Fällen das Fehlerprotokoll noch nicht mal ausgehändigt wurde.

Frage: Was ist denn eine Adaptionsfahrt und wie geht sie?


r007: Apropos Unterbrechungsfrei: Hast du auch auf Kontinuierlich geprüft?
Ich glaube die Potis sitzen an der Welle der Drosselklappe, und der Motor treibt die
an.
Wenn an der mechanischen Verbindung Motor-Klappenwelle was im Eimer ist
(Zahnradzahn gebrochen?), hättest du das gemerkt?

Ich: Das Signal war meiner Beobachtung nach eine fortlaufende Widerstandsänderung
allerdings mit einem Multimeter. Bin mir hier auch nicht sicher ob ich eine kurzzeitige
Leiterunterbrechung erkannt hätte/habe. Aber ichkonnte zwei gegenläufige
Widerstandskurven ermitteln.
Poti1: 0,64 - 1,37 KOhm
Poti2: 1,43 - 0,54 KOhm


r007: Würde für die schwankende Drehzahl sprechen, wenn die Drosseklappe in einer
bestimmten Position des Motors "flattern" kann.

Ich: Da ich aber zwischendurch immer wieder mit dem Wagen fahren konnte als ob nichts
gewesen war, müsste der mechanische Defekt für das Flattern kommen und gehen.
Ich hatte glaub ich nicht erwähnt das die Drehzahlschwankungen im Motornotlauf?
nur im unteren Bereich zwischen 900 -1500 Umdrehungen sind.
Das hört sich an als ob man immer stoßweise Gas gibt. Aber es passiert von alleine
weil das Gaspedal in dem Moment außer Funktion ist.

@r007
Durch Deinen Beitrag bin ich auf jeden Fall nochmal auf die Drosselklappe aufmerksam gemacht worden, obwohl ich sie für mich schon als i.O. abgehakt hatte.
Vielleicht besorge ich mir doch noch eine zum Austausch.
Ein-und Ausbau der Drosselklappe ist ja schnell gemacht in ca. 2 Std.

Frage: Muss man die Drosselklappe in der Werkstatt anlernen lassen oder ist im
Motorsteuergerät was hinterlegt wodurch sie sich selbst anlernt?

Vielen Dank bis hierhin.

Freundliche Grüße
aus dem Rheinland
10.12.2024, 01:17 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
r007 besucht im Moment nicht das Board. r007
Auto: C180k (w203)
Hi,

(du musst mich nicht in deiner Antwort zitieren, es ist meist ersichtlich worauf du antwortest...)

Also du kannst zumindest mit einer Stardiagnose den Fehler genauer benennen. Alleine P0120 zerfällt in mindestens 5 verschiedene Fehler. (Siehe Bilder im Anhang).
Wie kooperativ dein Freundlicher ist beim aushändigen des Fehlerprotokolls, da kann ich dir nicht helfen.
Alternativ kannst du dir einen "freien" Codierer suchen, die... nicht ganz offiziellen Diagnosekits sind recht weit verbreitet.

Ich hab dir auch mal die PDFs zu Drosselklappe und Gaspedal angehängt. War mir bei der ersten Antwort nicht sicher, aber hier noch mal in Bastätigung: Das Gaspedal hat keine Potis, sondern Hallgeber. Daher ist deine Messung vielleicht für den Eimer.

Die Adaption macht das Motor-Steuergerät wohl automatisch (hochspekulative Vermutung: Wenn die Spannungen der Feedback-Potis nicht mehr mit denen der letzten Adaption bei gegebenem Stellwert übereinstimmen).
Man kann eine Drosselkappenfahrt bei stehendem Motor manuell anstoßen, siehe Bild. Was dabei genau passiert konnte ich nicht nachlesen. :grübel:

Ich hoffe die Unterlagen helfen dir bei der weiteren Diagnose.

Bildanhang nur für Mitglieder sichtbar.Bildanhang nur für Mitglieder sichtbar.
Bildanhang nur für Mitglieder sichtbar. 
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar.
14.12.2024, 12:56 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 192 | S-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Hallo,

vielen Dank für die exakten Fehlerbeschreibungen und sorry fürs späte Antworten.

Habe aber nicht verstanden wie ich die Drosselklappenfahrt manuell anstoße.

Hatte am WE mal den Motor gestartet und er lief wieder als ob nichts gewesen war.
Habe eine Runde gedreht um auch mal die Batterie ein bisschen zu laden. Der Versuch ihn wieder zu starten nach dem Abstellen verlief wieder mit den oben beschriebenen Fehlersymptomen.

Ich habe mir von einem gleichen Modell allerding mit Bj 2004 eine Drosselklappe besorgt und werde sie am Mittwoch tauschen und dann berichten.

Freundliche Grüße
aus dem Rheinland
17.12.2024, 01:09 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
forum37 besucht im Moment nicht das Board. forum37
Auto: C200 Kombi (w203)
Hallo Schüler,

hast du inzwischen die Drosselklappe getauscht und damit die Störung behoben?
Ich habe ein ähnliches Problem und bin daher auf deine Lösung gespannt.

VG Christian

Edit: Habe eine neue Drosselklappe (ebay, ca. 70 Euro, neu) eingebaut und der Fehler scheint verschwunden. Hoffe, das neue Bauteil hält.
28.02.2025, 09:52 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 1 | SMART | Beitrag 2 mal editiert
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Hallo Zusammen,

hier mal eine Standmitteiung.
Habe wie angkündigt die Drosselklappe getauscht mit dem Ergebnis dass sich nichts geändert hatte. Das Fehlerbild ist exakt das gleiche wie vorher.
Der Motor startet und läuft dann meistens nur im Notlauf.
Und wenn er mal nicht direkt nachdem Starten im Notlauf läuft, so tut er es dann spätestens nach dem man eine kurze Strecke gefahren ist, ausgemacht hat und ihn wieder startet.

Mir ist in der langen Zeit des Ausprobierens aber folgender Zusammenhang aufgefallen,
immer wenn es frostig kalt war ist er morgens nicht in den Notlauf gegangen und ließ sich ganz normal fahren. Kaum hatte man ihn warmgefahren und dann abgestellt, startete er wieder direkt in den Notlauf.
Am nächsten Morgen wenn es kalt war lief er zuerst wieder ohne Notlauf, dann wieder mit Notlauf, usw.

Bin dann auch zum Freundlichen gefahren und habe den Wagen auslesen lassen und das SD-Protokoll zeigte zu den schon bekannten Fehlercodes P0120 und P2119 auch noch weitere an die sich auf CAN-Bus und Kommunikation mit danderen Steuergeräten beziehen. (siehe Anhang). Eine Fehlersuche könnte schnell den Restwert des Fahrzeugs überschreiten wurde mir ans Herz gelegt und ich entschloss mich weiter auf die Suche nach dem sporadisch auftretenem Fehler zu gehen.

Habe inzwischen auch mal alle im Motorraum von oben und unten zugänglichen Massepunkte auf Massekontakt geprüft und auch mal am SAM die Sicherungen und Relais abgezogen und wieder draufgesteckt. SAM war bis unten komplett trocken und hatte keine Feuchtigkeitsspuren.

Hat vielleicht jemand noch eine Idee was man noch überprüfen kann, ich weiß wirklich nicht mehr weiter.
13.03.2025, 18:21 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Irgendwie ist der Anhang nicht mitgekommen
13.03.2025, 18:24 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Noch ein Versuch
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar.
13.03.2025, 18:35 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
miami_boy besucht im Moment nicht das Board. miami_boy
Auto: S203 C350 (w203)
Moin,
Hab jetzt keine Erfahrung mit dem 180k da ich selbst den 350 als Daily fahre. Mir gibt aber deine Beschreibung bei „kalten“ Temperaturen zu denken .Überprüfe doch mal die Lamdasonden. Die MKL ist ja vor Jahren mal eingeführt worden um Fehler im Bereich Abgas/Abgasrückführung zu überwachen. Wenn nun eine Lamdasonde defekt ist , könnte ich mir vorstellen , das im kalten Zustand des Motors noch halbwegs vernünftig geregelt wird, im Warmen dann aber ein Mager–Ruckeln den Motor in den Notlauf bringt.
Egal was die Fehlercodes sagen , es könnten ja Folgeursachen sein!! Ich würde wie folgt prüfen
1.) Zündkerzen raus , Kerzengesicht/Verbrennung beurteilen und ggf Zündkerzen erneuern.
2.) Lambdasonden überprüfen
3.) Luftfilter überprüfen ggf erneuern
4.) alle Steckverbinder vom Motor kontrollieren
5.) Unterdruckschläuche überprüfen

Das sind alles überschaubare Kosten. Vielleicht hab ich mit der Lambda auch einen Denkfehler, aber ich würde es so prüfen.

Grüße aus Hannover
13.03.2025, 20:39 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 31 | C-Klasse
r007 besucht im Moment nicht das Board. r007
Auto: C180k (w203)
Hi!

Ah ja, das ist doch etwas aufschlussreicher. Dein ursprünglicher Bericht zwerfällt damit in zwei Probleme:

- Gasannahme und Drehzahlschwankung
- Motorkontrolleuchte und ESP-Problem

Erstmal letzteres. Wie du auf dem SD-Ausdruck an dem "Lampe auf schwarzem Grund" icon erkennen kannst, liegt deine Motorkennleuchte an den schmerzen des Steuergerät ESP. Da muss ich natürlich verdutzt auf "DTR" schauen, hast du wirklich einen dieser extrem seltenen 203s mit Distronic oder wurde da nur ein gebrauchtes Steuergerät verbaut? Ich weiß gar nicht ob man die Distronic im ESP abschalten/auscodieren kann, das kann ich Sonntag mal prüfen.

Drosselklappe, naja, ist eigentlich selbstkontrollierend. Wenn selbst ein Bauteiltausch nichts gebracht hat (den hast du gemacht, ja?) würd ich mal die passenden Pins des Motorkabelbaum durchmessen, nicht dass du dir einen Kabelbruch eingefangen hast.
(Welche das genau sind, kann ich gerne auch die Tage nachsehen)
14.03.2025, 08:53 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 192 | S-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
Immobiliensuche
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
@miami_boy
Danke für Deine Antwort und die empfohlenen Maßnahmen.
Ich bin mittlerweile der Auffassung dass es sich um einen elektrischen Fehler handeln müsste der sich nur auf die Startbedingungen und nicht weiter auf die Laufbedingungen auswirkt. Der Wagen geht nicht während der Fahrt in den Notlauf egal wie lange ich fahre; also auch wenn er warm gefahren ist.

@r007
Also ich habe mit Sicherheit kein DTR; wußte erstmal gar nicht was das ist.
Habe den Wagen 2018 mit 150.000 km gekauft und bin bis dato das Gleiche nochmal ohne nennenswerte Reparaturen ausser Austausch von Verschleissteilen, gefahren.
Über einen evtl. Austausch des Motorsteuergeräts weiß ich nichts.
Wie kann man herausfinden ob es noch das Originalsteuergerät ist?

Ja ich habe die Drosselklappe und den Gaspedalsensor wirklich getauscht.
Zu der schwankenden Drehzahl steht folgendes in der mir zur Verfügung gestellten Fehlerbeschreibung zur Drosselklappe:
"Bei Fehler wird Notlauf aktiviert und die Drosselklappe nicht mehr angesteuert.
Im Notlauf wird eine Motordrehzahl von ca. 1500/min durch Ein- und Ausschalten der Einspritzventile erreicht."
Genau in diese Art des Notlaufs geht der Motor direkt nach dem Start.
Meine Frage hierzu: Gibt es denn noch andere Arten des Notlaufs?

Wenn ich weiß, wo an welchem Stecker, am Vorderen oder Hinteren, sich die entsprechenden Pins der Drosselklappe befinden, könntee ich eine Durchgangsprüfung der Kabel machen.
Danke schon mal für das Angebot

Freundliche Grüße
aus dem Rheinland
14.03.2025, 16:31 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
miami_boy besucht im Moment nicht das Board. miami_boy
Auto: S203 C350 (w203)
Moin,
mir nicht bekannt das es verschiedene Notläufe geben würde. Zumindest nicht in diesen Baujahren unserer Fahrzeuge. Ich fahre meinen 350 mittlerweile seit 2009 als Daily und hab mittlerweile 457k auf dem Tacho. Außer den üblichen Verschleißteilen keine nennenswerten Reparaturen. Aber ähnliches Verhalten meines Motors gehabt aufgrund eines Defektes einer Regellamdbasonde . Daher meine Überlegung
Nach deiner Beschreibung würden dann ja nur noch zwei Möglichkeiten bleiben. Entweder die von dir vermuteten Kabel/Steckverbindungen von/zur Drosselklappe und MSG oder das MSG selbst hat einen Wackler/kalte Lötstelle o.ä.
15.03.2025, 09:09 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 31 | C-Klasse
r007 besucht im Moment nicht das Board. r007
Auto: C180k (w203)
Hi,

sorry, das war vielleicht missverständlich. Deine Motorkennleuchte liegt an deinem Steuergerät ESP.

Das ist der Schwarz/graue Block der im Motorraum vorne auf dem Bremsleitungsverteiler aufgeschraubt ist. Aus dem Steuergerät ESP kann man (soweit ich sehen kann) die Distronic nicht rein- bzw. rauscodieren, dort sind das meines Wissens nach Hardware-Varianten. Die Steuergeräte ESP mit DTR-Codierung haben eine mit Laser eingebrannte Markierung "DTR" oder "DTR+PML" (PML steht für Parameter-Lenkung). Du kannst mal ein Foto davon einstellen, wenn du dir nicht sicher bist.

Ich hab auch nicht aufmerksam gelesen, sonst wäre mir dein Baujahr aufgefallen. Distronic im 203 gab es nur von Modelljahr 2003 (ab dann mit M271) bis zum Mopf (ab dann inkompatibles Kombiinstrument).

Mithin ist irgendetwas an deinem Steuergerät ESP komisch. Ich möchte nicht sagen "kaputt", aber der Fehler "kommunikation mit Steuergrät DTR gestört" sollte da nicht sein. Wie das Steuergerät ESP auf die Idee kommt, dass ein Steuergerät DTR verbaut sein könnte, kann ich dir nicht so richtig sagen. Meine Vermutung "Austauschgerät" bezog sich auf das Steuergerät ESP, nicht das Motorsteuergerät.

Es gibt noch eine Variantencodierung "Distronic Vorhanden" im Elektronischen Zündschloss (EZS, manchmal auch Zentrales Gateway ZGW). Die kann dein Freundlicher mal mit StarDiagnose überprüfen/ändern, aber ich rechne nicht damit dass das Steuergerär ESP beim starten das EZS fragt, ob es nach einer Distronic suchen soll.


Nun zur Drosselklappe:
Ich häng dir die Seite aus dem Schaltplan als PDF an. M16/6 ist die Drosselklappe. Als Lesehilfe: Du möchtest Kontakt 76/77 am Motorsteuergerät nach Kontakt 5/6 am Drosselklappenstecker prüfen. Die Kontakte an den Steckern sind nummeriert. Der "kleine" Stecker am Motorsteuergerät hat nur um die 50 (58?) pins, deshalb sollten pins 76/77 auf dem "großen" Stecker sein.
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar.
16.03.2025, 12:59 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 192 | S-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
@ miami_boy
Danke, dann ist der sägende Motorlauf wahrscheinlich kein Indiz für einen brstimmten Fehler sonder grundsätzlicher Notlauf. Teile auch Deine Vermutung dass es auf ein
Kontaktproblem mit Stecker, Kabelbruch oder schlimmstenfalls kalte Lötstelle im MSG zu tun haben kann.

@ r007
Vielen Dank für den tollen Support.
Ein Foto vom ESP-Steuergerät stelle ich morgen noch ein, bevor ich dann für 2 Wochen pausieren muss.
Danach gehe ich an die Kabelüberprüfung. Macht es nicht Sinn alle sechs Kabel durchzumessen wo ich jetzt doch die Pins kenne.
Ich gehe mal davon aus das alle am gleichen Stecker anliegen, oder?
Werde mich auf jeden Fall nach der Überprüfung melden.

Freundliche Grüße
aus dem Rheinland
17.03.2025, 00:51 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Hallo,
im Anhang zwei Fotos vom ESP-Steuergerät. Konnte nichts entdecken was irgendwie nach DTR aussieht.

Jetzt nochmal zur Drosselklappe.
Mit der Pinbelegung aus der Bauteilbeschreibung müsste man doch auch, eine erfolgreiche Kabeldurchgangsmessung vorausgesetzt, die elektrischen Signale vom und zum Steuergerät messen können.
Dazu würde ich am Stecker der Drosselklappe messen ohne ihn abzuziehen
Demnach müsste doch zwischen den Pins 1 (45) und 4 (46) die Ansteuerungsspannung für den Stepmotor der Drosselklappe zu messen sein die vom MSG kommen müsste. Weiß nur nicht wie hoch die ist.
Der Pin 3 (66) müsste die Versorgungsspannung vom MSG für die beiben Potis sein und könnte gegen Pin 2 (51) gemessen werden.
Mit den Pins 5 (77) und 6 (76), jeweils gegen Pin 2 (51) müsten die Teilspannungen zum MSG zu messen sein, deren Summe der Versorgungsspannung der Potis entsprechen muss.
Sehe ich das so richtig oder habe ich mich hier verrannt.
Falls ich falsch liegen sollte, bitte ich um Ratschlag was man noch überprüfen kann.
Melde mich nach getaner Arbeit wieder.

Freundliche Grüße
aus dem Rheinland
17.03.2025, 13:58 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
Anhang
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar.
17.03.2025, 14:01 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse
Schüler besucht im Moment nicht das Board. Schüler
Auto: C 180 K (w203)
ESP-Bilder
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar.
17.03.2025, 14:09 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 12 | A-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
r007 besucht im Moment nicht das Board. r007
Auto: C180k (w203)
Korrekt, kein DTR. Der Schriftzug wäre oben rechts, neben dem "Lüftungsloch".

Mit zwei Pins wird es wohl eher ein ganz gewöhnlicher Gleichstrommotor sein, mehr als 12v würde ich im Auto außerhalb der Zündanlage nicht erwarten. (Mit der 20v-Bereichseinstellung vom Multimeter bist du normalerweise gut beraten...) Polarität wechselt dann wohl je nach Verstellrichtung.

Bin mir nicht ganz sicher mit deiner Beschreibung, klingt einigermaßen richtig? Pin 2 und 3 an der Drosselklappe sind die Versorgungsspannung. Vermutlich +5 und 0v, ausgehend von der Fehlerzustandsbeschreibung in der Abbildung die ich weider oben gepostet habe, mit vermutlich +5 an Pin 2, rein von der Kabelfarbe her (violett klingt mehr nach "Signal" als Grau). Hab mir den Stecker nicht angeschaut, ob man da "im laufenden Betrieb" messen kann. Du kriegst das hin.

Ich hoffe einfach mal dass sich schon ein Wurm in der zuvor zu prüfenden Verkabelung findet.
18.03.2025, 23:05 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 192 | S-Klasse
Seiten (1): [1]
[ - Zurück - Antworten - ]

Thema bewerten:
nicht lesenswert
nicht lesenswert

0

1

2

3

4

5
sehr lesenswert
sehr lesenswert
Forum-Jump:
     

Meinungen und Kommentare einfach ins Forum posten.