Thema: Ein ´neuer´ muss her!
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
xxxLevis
Auto: C200 (w203)
|
Hallo
Mein Bruder möchte sich bald einen Mercedes kaufen. Da er sich zu genüge umgesehen hat, gefällt ihm der W211 am besten!
Nach langer suche, hat er auch schon den passenden gefunden.
Es sollte ab Bj. 2003 sein, eine Limusine, viel Ausstattung und
eine helle Lackfarbe haben
Kann mir einer sagen wo die Schwachstellen bei dem Modell sind? Auf was muss ich besonders genau schauen? Rost, etc...
Danke
mfg
__________________ --- BENZ POWER ---
|
|
|
17.07.2010, 14:46 Uhr |
Posts: 239 | CL-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
|
Brovning
[Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Hallo,
die MoPf wurde im Juni 2006 gemacht, daher ist BJ2003 noch VorMoPf.
Möchte dir ein Testfazit des W211 von der AutoBild ans Herz legen:
Zitat: Fazit von Hendrik Dieckmann, AUTO BILD-Autor und Kfz-Mechaniker:
"Wird der 211er zu Unrecht so heftig kritisiert? Fast scheint es so, denn die nüchternen Zahlen deuten in die entgegengesetzte Richtung: Selbst im Bereich der berüchtigten Elektronik verursacht die neue E-Klasse ein Drittel weniger Pannen als ihr Vorgänger W210 und gar zwei Drittel weniger als die C-Klasse. Und Mängel im Bereich der Mercedes-Kernkompetenzen wie Antrieb oder Karosserie treten nur im Promillebereich auf. Bleibt das Comand-System, in dem oft der Fehlerteufel steckt."
Kann dir das Auto sehr empfehlen, da es eigentlich nur "Kleinigkeiten" gibt:
- Tragegelenke
- Stossdämpfer
- Wasserabläufe
- Dämpfer der Heckklappe
- elektrische Heckklappe
- Comand + APS 50 Laufwerk
- Querlenker
- Heizregelventil
- Software Batterie-Modul
- Knarzgeräusche beim Panorama-Schiebedach
- gestörten Klappensteuerung der 4-Zonen Klimaautomatik
Rost ist im Vergleich zum W210 kein Problem mehr! :top:
Rückrufaktionen:
- Februar 2004: Nicht korrekt einrastende Gurtschlösser, Erneuerung der Gurtschlösser.
- Juni 2004: Ausfälle der elektrohydraulischen Bremse SBC, Erneuerung Hydraulikeinheit.
- April 2005: Optimierung des Batteriesteuergeräts (Bordnetzmanager) durch Aufspielen neuer Software.
- April 2005: Erhöhter Kolbenverschleiß der SBC-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Pumpe.
- August 2005: Bei Dieselmotoren fehlerhafte Common-Rail-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Hochdruckpumpe
Mein Dad hat nun schon seit 2004 einen W211 (Baujahr 09/2003) ohne irgendwelcher Probleme. Nichts musste repariert oder getauscht werden, außer Verschleißteilen.
Der würde übrigends ca. im Herbst (September/Oktober) zum Verkauf stehen, falls Interesse besteht einfach mir eine PN schicken.
Usercars --> E200 (w211) von BraunG
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
17.07.2010, 17:34 Uhr |
Posts: 9559 | Maybach-Klasse
|
|
trikerpepe
|
ich würde nur eine E-Klasse ab 06/2006 kaufen. Super Qualität und keine tech. Probleme. Mein E 220 CDI Kombi, EZ 11/2006 hat zur Zeit 141 TKM ohne Probleme gelaufen. Jedoch fängt die Heckklappe an zu rosten !!
pepe
|
|
|
13.08.2010, 17:22 Uhr |
Posts: 2 | SMART
|
|
xxxLevis
Auto: C200 (w203)
|
|
14.08.2010, 07:24 Uhr |
Posts: 239 | CL-Klasse
|
|
AMG-Andy
Auto: E320 CDI (w210)
|
W140 mit dem 350er Turbo Diesel, das war der schlimmste Motor in dem Wagen. Der hat gesoffen wie ein Loch. Mein Onkel hatte den auch mal, aber nur ein halbes Jahr....
Wenn dann der 300 TD.
Andy
__________________ Ich bin stolz drauf einen Mercedes zu fahren!!!!!
|
|
|
14.08.2010, 09:00 Uhr |
Posts: 1917 | Maybach-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|