Thema: Bremslichtschalter in der Werkstatt gewechselt: Kosten!
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
peterenis

|
Hallo,
bei mir wurde bei wiederholtem Aufleuchten der BAS Leuchte der Bremslichtschalter beim Freundlichen erneuert. Soweit so gut. Bisher trat auch kein weiterer Fehler auf. Im Fehlerspeicher war auch initial ein Defekt an diesem Speicher vermerkt. Was mich aber etwas stutzig macht ist die Rechnung: (alles ohne MWST)
Bremslichtschalter erneuern: ~ 17 EUR
Schalter: ~ 11 EUR
Kurztest (Steuergerät auslesen): ~ 32 EUR
Einzelteile Traktions- und Bremssysteme: Bremslichtschalter: ~16 EUR
Abdeckung unter Instrumententafel links erneuern: ~ 45 EUR
Über die ersten drei Punkte brauchen wir nicht diskutieren.
Aber wozu muss der Bremslichtschalter zusätzlich noch getestet werden, wenn er als Defekt im Fehlerspeicher ausgelesen wurde UND: ein neuer Schalter (der wohl als voll funktionierend angesehen werden kann) genauso teuer ist wie das (meiner Meinung nach) unnötige Testen des defekten?
Nach intensiver Foren Recherche müssen doch lediglich ein paar Schrauben unter der Instrumententafel abgeschraubt werden.
Wieso wird die Abdeckung erneuert?
Für Infos bin ich dankbar.
|
|
|
07.09.2012, 18:04 Uhr |
Posts: 5 | SMART
|
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Hallo,
der Kurztest bedeutet, dass der Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht und anschließend erneut ausgelesen wurde. Das dient dazu, um feststellen zu können, ob der Fehler nicht mehr eingetragen wird.
Die Abdeckung wurde anscheinend beschädigt. Diese musst du natürlich nicht bezahlen. Das ist das Problem der Werkstatt.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
07.09.2012, 18:44 Uhr |
Posts: 9559 | Maybach-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|