spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Ich hab gestern und heute unseren Familienelch weil meiner beim Lackierer ist. Da kam vor kurzem ein neues Alpine Radio rein, Boxen rundum von Audio System sind auch drin, Subwoofer will ich noch irgendwann machen sobald meine Leut wieder Geld dafür haben.
Jedenfalls scheppert es an der Verkleidung der Beifahrertür und der hinteren Türe, weiss nicht so recht was ich da machen kann ausser dämmen (und das auch nur auf Gut Glück).
Und vor allem bevor ich da genauer schaue - wie geht die Verkleidung überhaupt ab?
Gibts einen fertigen Suboofer zu kaufen den ich in der Reserveradmulde verstecken kann, die Flexibilität des Wagens muss voll erhalten bleiben und ein Sub mit MDF Platte von meinem Hifi Spezi ist richtig teuer, da auch noch eine Endstufe dann her muss.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
25.04.2006, 13:39 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse
|
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Türverkleidung vorne entfernen:
- Fenster ganz öffnen
- Abdeckungen auf den Innenseiten der Spiegel (die Spiegeldreiecke) ausclipsen
- mit einem Kunststoffkeil die dreieckigen Abdeckkappen an beiden Seiten des Türzuziehgriffes abmachen
- darunterliegende Torx-Schrauben entfernen
- SRS-Kunststoffschild ausklipsen
- darunterliegende Schraube entfernen
- Kunststoffkeil unter die Türverkleidung schieben und Halteclips lösen
- Verkleidung anheben, bis sich der Clip aus seiner Halterung löst
- alle weiteren Clips lösen.
- Türpinne der Zentralverriegelung herausschrauben.
- Türverkleidung nach oben aus der Abdichtschiene herausheben
- weißen Clip am Ende der Zugaußenhülle mit einem Schraubendreher aus seiner Verankerung herausdrücken und den Haken am Ende des Seilzuges aushaken
- Seilzug des Türöffners aushängen
Hinten sollte es ähnlich funktionieren.
Warum machst du nicht einen Free-Air-Woofer in die Hutablage.
Schau dir mal die Ablage von LandfriedT an.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
26.04.2006, 09:50 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Danke, das nenne ich ausführlich :)
Hm die Idee ist gut und der Kofferraum bleibt meist erhalten, dann noch Stecker an die Kabel und man kann die Ablage auch mal rausnehmen. Werd Ihr das mal vorschlagen
__________________ Unsere Autos
|
|
|
26.04.2006, 11:59 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Werde zu der Ablage und zur Kabelverlegung noch eine Anleitung online stellen.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
26.04.2006, 15:33 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
barret
 Auto: E420 (w210)
|
Kleine Korrektur :
Spiegeldreiecke brachen nicht demontiert werden um die Türverkleidung zu entfernen.
Auch die Türpins nicht, verkelidung aushängen und nach oben heben
__________________ www.bernd.name
|
|
|
26.04.2006, 18:37 Uhr |
Posts: 243 | CL-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
mb201
 8.Treffenorganisator
Auto: C180T (w202)
|
Zum Sub:
Ich würde dir auch einen Freeair auf der Ablage empfehlen. Es gibt zwar fertige Subs extra für die Reserveradmulde, davon halte ich aber nicht so viel, weil da meist noch ein Teppich und Gitter drüber ist, und noch Gepäck, und schon ist der Sub zugedeckt und du hörst nix mehr.
Wenn du dich für einen Freeair entscheiden solltest, achte darauf, daß die Membrane auch Freeair geeignet ist.
Nämlich: Gehäusemembranen sollen die Belastung im Freeairbetrieb auf Dauer nicht verkraften können. Außerdem haben sie dann einen schlechteren Wirkungsgrad.
__________________
...ansaugen...verdichten...nageln...feinstauben...
|
|
|
26.04.2006, 19:29 Uhr |
Posts: 1080 | Maybach-Klasse
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Wo pack ich dann am sinnvollsten eine Endstufe hin, denn sie hat bisher noch keine
__________________ Unsere Autos
|
|
|
26.04.2006, 20:35 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Die Endstufe hat unter dem Kofferraumboden im Normalfall Platz und von dort aus kann man unter der Seitenverkleidung das Lautsprecherkabel in den Seitendeckel für den Verbandskasten hochziehen, so dass man dieses bei ausgebauter Hutablage dort verstauen kann.
Habe ich zumindest so gemacht. 8)
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
26.04.2006, 20:39 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Hört sich gut an....die Hauptfrage für meine Mum ist halt was wirds ungefährt an Material kosten und wie kriege ich am saubersten die Löchter in die Hutablage rein?
__________________ Unsere Autos
|
|
|
26.04.2006, 20:41 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Materialkosten sind nicht hoch.
Für das auf länge und breite geschnittene Holz, habe ich ca. 15,- Euro bezahlt und dann noch 20,- Euro für den selbsklebenden Filzüberzug.
Ich habe die Löcher mit einem Zirkel angerissen und dann schön langsam mit einer ganz normalen elektrischen Stichsäge ausgeschnitten.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
28.04.2006, 07:39 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
Dr. Low
 gesperrt
|
Das mit dem Free-Air-Woofer würde ich nicht machen. Der Elch-Kofferraum ist zu luftdurchlässig, sodass man mit dieser Aktion nur einen akustischen Kurzschluss fabriziert.
Da die Elch-Reserveradmulde recht groß und noch dazu recht eckig ist, kann man doch mit wenig Aufwand selbst ein Gehäuse zimmern und darin versenken. Die originale Bodenklappe mit einem Lüftungsgitter schalldurchlässig machen und schon "basst" es auch im Elchi!
Alles Andere ist Pfusch, wenn man die Nutzbarkeit des Wagens nicht mit einem Gehäusesubwoofer reduzieren möchte.
|
|
|
21.05.2006, 16:51 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse
|
|
 |
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Servus Micha,
Problem ist dass meine Mum immer ihre Einkaufskörbe und eine Kühlbox im Kofferraum stehen hat und ich Angst hab dass es 1. scheppert wenn sie leer sind und 2. dass zu wenig hoch kommt. Merke es bei mir wenn ich hinten geladen habe und das Gitter zu ist dann geht da fast nichts mehr durch.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
21.05.2006, 17:25 Uhr |
Posts: 8833 | Maybach-Klasse
|
|
Dr. Low
 gesperrt
|
Bei einem gescheiten Subwoofer kommt da ganz sicher genug durch, da der Elchkofferraum ansonsten ja offen ist, nicht so wie der bei deinem W202.
Das Geklapper hättest dann auch bei Bodenwellen oder Ähnlichem, also das Argument kann´s auch nicht sein.
Wenn du da mal gescheite Lösungen hören möchtest, fahr mal nach Holzgerlingen zum Quincy, dessen Frau besitzt einen bombig umgebauten 168er, bei dem auch der Kinderwagen im Kofferraum den Bassgenuss nicht im Geringsten stört. SO muss das sein, Ablage ist gefährlich bei Unfällen, klingt mies, gibt Bassmatsch statt kontrolliertem Tiefgang, ist auch nicht einfacher zu bauen und sieht imho auch noch recht mies aus.
Klar soll jeder einbauen, was ihm am Wichtigsten ist, aber ich kann dir nur raten, die Finger von der Ablage zu lassen!
Sowas hatte man vor 20 Jahren gemacht und ich hab eigentlich gehofft, diese Unsitte würde irgendwann mal aus der Mode kommen, aber leider ist dem nicht so!
Anbei schick ich mal noch ein Foto eines Golf 2 mit, nach einem Unfall. Die Heckablage hat sich aus den Halterungen gerissen, die Rücksitzbank durchschlagen und den Rest sieht man denke ich sehr gut auf dem Foto...
Wer will da noch drin sitzen? Ich nicht!
|
|
|
21.05.2006, 17:41 Uhr |
Posts: 15 | A-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
Seiten (1): [1]
|