kompressorstern
 Auto: CLK 230 Komp. (c208)
|
Hallo. Fähre einen clk bj97. 230k. Verbaut wurde eine größere Riemenscheibe und eine geänderte Software auf dem Steuergerät. Das ist ca 4 Jahre her. Seit ca. 2 Jahren habe ich ein leistungsloch zwischen 3000-4000 Upm. Als wenn er einfach kein Gas mehr will. Der Zeiger des drehzahlmessers fängt da auch an zu schwanken. Selbs Bei Vollgas ist bei ca. 220 km/h Feierabend. Kann mich noch erinnern das der Wagen Tacho Anschlag lief. Nach mehrmaligem Auslesen wurde trotzdem kein Fehler gefunden. Erneuert wurde bisher. Lmm. Zündkerzen. Zündspulen. Drosselklappe. Getriebezentralstecker. Kraftstofffilter. Alle Öle. Alle Filter. Ich finde einfach nichts. :grübel:
|
|
|
24.11.2013, 17:47 Uhr |
Posts: 69 | E-Klasse
|
|
 |
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Hallo,
hast du die Position deines LMM nach der Leistungssteigerung beispielsweise mit einem Edelstahlrohr nach oben verlagert?
alle 230k mit 142kW/193PS: Leistungsloch bei ca. 3000U/Min.
Schöner Nebeneffekt des Edelstahlrohrs. Das Kompressorpfeiffen wird lauter. ;)
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
25.11.2013, 08:55 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
Mercedesverrückt
 Auto: OM642 (w211)
|
Moin,
könnte es nicht einfach sein das der LMM defekt ist? War bei meinem CLK320 damals auch so ... kauf dir einfach einen Bosch und tausch ihn mal ist ja kein Akt. Habe sogar noch einen Neuen daheim den ich nichtmehr brauche :rolleyes:
Aber bitte nur Bosch oder direkt Mercedes (Mercedes hat ja auch nur Bosch) und keinen anderen Schrott das geht nur nach hinten los :nein:
Grüße :schraub:
Mercedesverrückt
__________________ Sonne... Mond... und STERNE !!! :-)
Ich estimiere es als suboptimal wenn man altera linguale Synonyme iterativ apportiert.
Übrigens...
ich bin auch /////AMG-Verrückt ;-)
|
|
|
25.11.2013, 09:46 Uhr |
Posts: 1060 | Maybach-Klasse
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Hat er doch schon:
Zitat: Original von kompressorstern:
Erneuert wurde bisher. Lmm. Zündkerzen. Zündspulen. Drosselklappe. Getriebezentralstecker. Kraftstofffilter. Alle Öle. Alle Filter.
Abgesehen davon kann ich mit Kompressorrad oder Riemenscheibe nur Pierburg empfehlen. Der Bosch ist nicht tolerant genug....
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
25.11.2013, 11:31 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse
|
|
Mercedesverrückt
 Auto: OM642 (w211)
|
Zitat: Original von Brovning:
Hat er doch schon:
Zitat: Original von kompressorstern:
Erneuert wurde bisher. Lmm. Zündkerzen. Zündspulen. Drosselklappe. Getriebezentralstecker. Kraftstofffilter. Alle Öle. Alle Filter.
Abgesehen davon kann ich mit Kompressorrad oder Riemenscheibe nur Pierburg empfehlen. Der Bosch ist nicht tolerant genug....
Ja schon klar dachte halt nur das vielleicht kein originaler verbaut wurde :grübel:
Gruß
Mercedesverrückt
__________________ Sonne... Mond... und STERNE !!! :-)
Ich estimiere es als suboptimal wenn man altera linguale Synonyme iterativ apportiert.
Übrigens...
ich bin auch /////AMG-Verrückt ;-)
|
|
|
25.11.2013, 15:33 Uhr |
Posts: 1060 | Maybach-Klasse
|
|
kompressorstern
 Auto: CLK 230 Komp. (c208)
|
Hallo Danke erstmal für eure schnellen Antworten. Der Lmm ist neu von bosch. Wie bzw wohin soll ich den denn verlegen?? Habe sowas schonmal gelesen. Hatte schonmal gedacht es läge an der benzinpumpe da er ja auch nur noch 220 fährt. Lg
|
|
|
25.11.2013, 20:26 Uhr |
Posts: 69 | E-Klasse
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Hallo,
das Einfachste ist, wenn du dir ein fertiges Ansaugrohr aus Edelstahl kaufst:
ACC Pralle: CLK Ansaugrohr EvoIII
Am Günstigsten wäre es, wenn du dir so etwas selbst basteln könntest.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
26.11.2013, 12:09 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
|
|
kompressorstern
 Auto: CLK 230 Komp. (c208)
|
Hat den jemand ein Datenblatt? Dann bau ichir das selber jetzt wo das Wetter so bäh ist 😄
|
|
|
26.11.2013, 21:17 Uhr |
Posts: 69 | E-Klasse
|
|
Brovning
 [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Bau dir doch ein altes Kunststoffrohr aus und orientiere dich daran.
Es muss nur an der Unterseite 100%ig passen. Oben ist der Gummischlauch befestigt. Somit kann es in Länge und Durchmesser etwas abweichen.
Der Innen-Grunddurchmesser des Serien-Ansaugtraktes beträgt 63 mm, er wird aber im Bereich der Verbindungen und des LMM auf bis zu 58mm reduziert. Das ACC-Edelstahl-Ansaugrohr hat einen Innendurchmesser von 68 mm, ohne störende Knicke + Verengungen, ist also erheblich strömungsgünstiger. Der Außendurchmesser von 70mm, paßt genau in die untere LLK-Aufnahme und wird dort wie das Original mit den Schnappverschlüssen fixiert.
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
27.11.2013, 08:19 Uhr |
Posts: 9563 | Maybach-Klasse | Beitrag 2 mal editiert
|
|
Seiten (1): [1]
|