Hinweis zu Cookies Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hallo Forum, sorry, wenn es hier schon etwas gibt, aber ich habe mit meinen Schlagworten nichts gefunden.
Nach 4 Wochen Urlaub war mein Batterie (95Ah) völlig leer, ich konnte nichtmal die Türen mit der FB öffnen.
Die Batterie wurde von einer Werkstatt geladen und geprüft, sie ist OK. Weiterhin hat die Werkstatt den Ruhestrom bei verriegeltem Fahrzeug und CAN Bus im Standby (da geht er glaube ich nach ca. 30 Min. rein) gemessen und 200Ma gestgestellt. Dies würde bei der Batterie für 20 Tage reichen.
Nun hat der Wagen aber öfters schon mal 4-5 Wochen gestanden und ist anschließend sogar angesprungen. Der einzige Unterschied ist, daß ich mir nach dem letzten Einbruch (Airbags und totale Console mit Command, Klimabedienung usw. weg) eine Ampire CAN3903V Alarmanlage einbauen ließ (Vertragswerkstatt). Diese lutscht nach ihren Techn.Beschreibung 14 MA was in 4 Wochen 10 Ah ergibt, bleiben noch 85Ah. MB sagt, dieser Wagen soll incl. dieser Alarmanlage im geparktem Zustand 100 mA verbrauchen. Dies würde bei meiner Batterie für knapp 40 Tage reichen.
Also, techn Daten sind ja immer toll, aber messen ist besser. Hat von euch schon einmal jemand seinen Ruhestrom im geparkten Zustand gemessen? Mein S204 ist Bj. 03/09, ein Diesel und hat command APs NTG4 und eben eine Ampire CAN3003V Alarmanlage.
Hallo,
200mA erscheint mir etwas hoch.
Einfach den Ruhestrom messen und nach und nach eine Sicherung nach der anderen ziehen und wieder einstecken.
So kannst du den Sicherungskreis finden, an dem der Stromfresser hängt.
Hallo Brovning,
ich hoffe, jemand hat an einem gleichwertigen Fahrzeug schon mal gemessen, aber deine Einschätzung deckt sich ja schon mal mit meiner, nämlich daß 200mA einfach zuviel sind. Nun gibt es ja einen Haufen Sicherungen, sprich Stromkreise, hier zum Ausprobieren. Aber ich werde dies mal analysieren müssen, denn so kann ich ja gar nicht mehr länger in Urlaub fahren und immer ein (wie heißt das doch?) Erhaltungsnetzteil anschließen, ist auf einem Parkdeck auch nicht der Renner.
Hallo,
zum Messen idealerweise zu zweit sein, so kann Einer ablesen und der Andere die Sicherungen durchprobieren.
Beschleunigt das Ganze erheblich. ;)
:grübel:Hi schorse, ich stelle mit das aber schon ein bisschen schwierig vor, du schreibst ja oben schon selbst das er nach ca. 30 Min. erst in Ruhemodus geht. wie will man da richtig messen? Ich schätze doch das wenn man irgend etwas am Auto macht das Auto wieder aus dem Ruhemodus aufwacht und das nächste Problem könnte das Messgerät selbst sein da die meisten nach einer gewissen Zeit in Ruhemodus gehen und nichts mehr anzeigen. :grübel:
?(Aber ich lasse mich Überraschen wie du das Problem gelöst bekommst: :aha:
Ganz so schlimm stelle ich mir das nicht vor, da ja nur der CAN Bus mit seinen Komparsen in den Ruhezustand geht. Der also normale Strom, der bei mir wohl von Haus aus schon zu hoch ist, wird dann nochmal reduziert. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Zitat:Original von Reussi:
Ich schätze doch das wenn man irgend etwas am Auto macht das Auto wieder aus dem Ruhemodus aufwacht und das nächste Problem könnte das Messgerät selbst sein da die meisten nach einer gewissen Zeit in Ruhemodus gehen und nichts mehr anzeigen. :grübel:
Das mit dem Auto könnte bei manchen Sicherungen durchaus ein Problem sein. Aber wegen dem Multimeter musst du dir keine Sorgen machen. Die Billig-Multimeter vom Baumarkt gehen bestimmt nicht schlafen... :D
Zitat:Original von Underground1:
Sicherungen nach und nach ziehen ist nicht optimal.
Wie möchtest du es ohne Mercedes Niederlassung mit StarDiagnose sonst machen?
__________________ Gruß
Brovning
14.11.2014, 07:42 Uhr
Posts: 9563 | Maybach-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
Hi.
So etwas macht man mit einer ampere zange.
Denn durch das ziehen der Sicherung weckt man teilweise den Datenbus wieder auf.
Ich an seiner Stelle würde bei der Alarm Anlage zu erst anfangen.
Einfach das Steuergerät abklemmen und dann mal messen.
Und beachte bitte das je nach Innenraum Feuchtigkeit das innengebläse bis zu 30 Minuten nachlaufen kann.
14.11.2014, 07:58 Uhr
Posts: 684 | CL AMG-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
Ja, eine Amperezange für Gleichstrom, das wäre schön....
aber das mit deinen 60 mA finde ich interessant, plus meine 14 mA von der Alarmanlage sind wir bald dort, was Mercedes sagt, so um die 100 mA Ruhestrom. Ich hätte dann doppelt so viel und genau das ist mein Problem was ich finden muß.