Thema: Wechselintervall von Bremsflüssigkeit
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
frankenhopper
 Auto: E350 T-CDI (w212)
|
In welchem Intervall wird die Bremsflüssigkeit gewechselt?
Laut meinem Serviceheft wurde die bisher 1 x gewechselt nach 2 Jahren bzw, 78.000 Kilometern.
Im A Service nach weiteren 2 Jahren und 148.000 Kilometern fand kein Austausch mehr statt.
OK sowas?
__________________ MB - wir haben es uns verdient
|
|
|
11.12.2014, 10:48 Uhr |
Posts: 182 | S-Klasse
|
|
|
am.bey
 Auto: E280 (w211)
|
Zitat: Original von frankenhopper:
In welchem Intervall wird die Bremsflüssigkeit gewechselt?
Laut meinem Serviceheft wurde die bisher 1 x gewechselt nach 2 Jahren bzw, 78.000 Kilometern.
Im A Service nach weiteren 2 Jahren und 148.000 Kilometern fand kein Austausch mehr statt.
OK sowas?
Im allg.sagt man das die Bremsflüssigkeit so alle 2 Jahre gew.werden sollte.Da sie auch Feuchtigkeit ziehn kann und sich sogenannte Dampfblasen bilden können die bei ner Gefahrenbremsung dazu führen können das du ins "leere" trittst.
Vorgabe zum Wechsel von MB weiss ich jetzt nicht genau.Aber wird im Rahmen des Service gemacht.In deiner Betriebsanleitung sollte aber was dazu stehen genauso wie Wechselintervall Luftfilter,Kraftstofffilter!
__________________ Hubraum ist durch nichts zu ersetzen:wink:
|
|
|
11.12.2014, 11:32 Uhr |
Posts: 134 | SLK-Klasse
|
|
frankenhopper
 Auto: E350 T-CDI (w212)
|
irgendwie ist mir der bisherige Service am Auto sehr schluderig,ich werde mal eine MB Werkstatt aufsuchen.....
__________________ MB - wir haben es uns verdient
|
|
|
11.12.2014, 11:37 Uhr |
Posts: 182 | S-Klasse
|
|
am.bey
 Auto: E280 (w211)
|
Zitat: Original von frankenhopper:
irgendwie ist mir der bisherige Service am Auto sehr schluderig,ich werde mal eine MB Werkstatt aufsuchen.....
Um ehrlich zu sein hab ich den Eindruck auch etwas wenn ich mir deinen Luftfilter so anschaue und die sonstiges Angaben/Fragen.Ne vernüftige Inspektion kann da nicht Schaden wenn du weiterhin Spass an dem Fzg haben willst. ;)
__________________ Hubraum ist durch nichts zu ersetzen:wink:
|
|
|
11.12.2014, 11:44 Uhr |
Posts: 134 | SLK-Klasse
|
|
frankenhopper
 Auto: E350 T-CDI (w212)
|
ja nur die Frage wer den Spass zahlt von den Dingen, die NICHT gemacht wurden.
__________________ MB - wir haben es uns verdient
|
|
|
11.12.2014, 11:47 Uhr |
Posts: 182 | S-Klasse
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre.
Auch hier wieder: der Wartungscode gibt an, wenn es fällig wird. Im digitalen Serviceheft, sprich Ausdruck was der Händler Dir ausdrucken kann, ist hinterlegt, was bisher bei MB selbst gemacht wurde.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
11.12.2014, 16:06 Uhr |
Posts: 8832 | Maybach-Klasse
|
|
Jürgen W. aus P.
 [Moderator] 20.+28.Treffenorganisator
Auto: Tesla Model 3 (Sonstige)
|
Meine Werkstatt des Vertrauens misst den aktuellen Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. (im Rahmen der Wartung bzw. auf Anfrage)
Und wechselt nur wenn es notwendig ist. (nach Rücksprache mit mir....)
siehe auch hier!
Kleiner Auszug:
Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit muss stets ausreichend hoch sein, um Blasenbildung bei Erhitzung zu vermeiden. Aufgenommenes Wasser senkt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.
Ein zu hoher Wasseranteil (> 3 %) kann bei zu starker Erhitzung der Bremsflüssigkeit zum Ausfall der Bremsanlage führen. Wenn der Siedepunkt erreicht ist und das Bremspedal kurz losgelassen wird, bilden sich Dampfblasen, die die Bremsflüssigkeit aus den Leitungen zurück in den Ausgleichsbehälter drücken. Beim nächsten Betätigen des Pedals wird dann zuerst die Dampfblase im System komprimiert, ohne Bremsdruck und damit Bremswirkung zu erzeugen, was sich in einem „Durchfallen“ des Bremspedals äußert (das Bremspedal kann teilweise bis zum Bodenblech durchgedrückt werden).
Die Siedetemperatur von Bremsflüssigkeiten kann in Werkstätten gemessen werden. Da der Wasseranteil aufgrund der Hygroskopie mit der Zeit steigt, sehen viele Wartungspläne aus Sicherheitsgründen alle zwei Jahre den kompletten Austausch der Bremsflüssigkeit vor, unabhängig von der Benutzung des Fahrzeugs und dem tatsächlichen Wasseranteil.
__________________ Sonnige Grüße,
Jürgen W. aus P.
Ich fahr schon mal voraus......in die Zukunft!!
Rettungsgasse bei Staubildung auf der Autobahn:
https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=8096
|
|
|
11.12.2014, 18:28 Uhr |
Posts: 4021 | Maybach-Klasse
|
|
frankenhopper
 Auto: E350 T-CDI (w212)
|
ATU verlangt mit Montags Wertscheck nur 29,90 Eur für den Bremsflüssigkeitswechsel.
das weckt den Schotten in mir :-)
__________________ MB - wir haben es uns verdient
|
|
|
23.12.2014, 10:59 Uhr |
Posts: 182 | S-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|