Thema: Nockenwellenversteller C200 Kompressor M111 Evo
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
MadMike
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C180K W203.046 (w203)
|
Ich möchte den Nockenwellenversteller beim C200 Kompressor M111 Evo tauschen. Das Ölstoppkabel wurde bereits verbaut.
Es gibt ja nun eine tolle Anleitung für den CL203, allerdings gibt es wohl auch Unterschiede.
Ich habe den Verstellmagneten besorgt.
Nun brauche ich wohl noch einen Stopfen mit der Nr. A111 997 01 86, oder?
Ausserdem benötige ich Dichtungsmasse. Bei MB wird wohl Flächendichtmasse A003 9899 82010 verwendet, die ist allerdings recht teuer.
Geht Curil T auch, was meint ihr?
Einen extra Dichtungsring gibt es hier wohl nicht?
Gruß und Danke!
|
|
|
19.03.2015, 12:50 Uhr |
Posts: 81 | CLK-Klasse
|
|
![Immobiliensuche Immobiliensuche](http://banners.webmasterplan.com/view.asp?ref=273613&site=1798&b=18) |
Brovning
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Hallo,
du benötigst folgenden Nockenwellenverstellermagneten:
A 111 051 00 77 ersetzt durch A 111 051 01 77
Der passende Verschlussstopfen ist wie von dir geschrieben:
A 111 997 01 86
Dichtringe gibt es keine.
Hier wurde Hylomar verwendet:
Ölstopkabel am Magnetversteller Nockenwelle
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
19.03.2015, 14:22 Uhr |
Posts: 9559 | Maybach-Klasse
|
|
MadMike
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C180K W203.046 (w203)
|
Danke!
Geht Curil T auch? Oder sollte das original MB Dichtmittel verwendet werden?
|
|
|
19.03.2015, 14:37 Uhr |
Posts: 81 | CLK-Klasse
|
|
Jürgen W. aus P.
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) [Moderator] 20.+28.Treffenorganisator
Auto: Tesla Model 3 (Sonstige)
|
Hallo MadMike,
ich habe auch Hylomar verwendet. In meiner Anleitung habe ich auch Loctite 5970 aufgeführt. Dies wird soweit ich weiß auch von MB verwendet.
So wie ich das sehe, kannst du das Curil T auch zu verwenden.
Info zu Curil T
__________________ Sonnige Grüße,
Jürgen W. aus P.
Ich fahr schon mal voraus......in die Zukunft!!
Rettungsgasse bei Staubildung auf der Autobahn:
https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=8096
|
|
|
19.03.2015, 19:42 Uhr |
Posts: 4021 | Maybach-Klasse
|
|
MadMike
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C180K W203.046 (w203)
|
|
20.03.2015, 10:05 Uhr |
Posts: 81 | CLK-Klasse
|
|
MadMike
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) Auto: C180K W203.046 (w203)
|
Kann mir jemand das Anzugsmoment für die Schrauben des Magneten nennen? Ich habe nun zwei sich widersprechende Angaben erhalten: 7 Nm oder 15 Nm (wie beim M271 mit Dichtungsring).
|
|
|
13.04.2015, 12:53 Uhr |
Posts: 81 | CLK-Klasse
|
|
Brovning
![](https://www.mb-treff.de/forum/themes/icons/geschlecht_male.gif) [Administrator] 4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
|
Zitat: Original von MadMike:
Ich habe nun zwei sich widersprechende Angaben erhalten: 7 Nm oder 15 Nm (wie beim M271 mit Dichtungsring).
Hallo,
welcher der beiden Werte ist korrekt?
__________________ Gruß
Brovning
|
|
|
15.04.2015, 10:14 Uhr |
Posts: 9559 | Maybach-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|