MB-Treff.de/Forum - https://www.mb-treff.de/forum/main.php
  ~~ Modellbezogen ~~ - https://www.mb-treff.de/forum/main.php?cat=4
    E-Klasse (W211/S211) - https://www.mb-treff.de/forum/board.php?id=17
      Radioabschaltung beim Anlassen - Warum? - https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=4353


Geschrieben von praktisof am 25.01.2010, 16:37 Uhr:

Hallo zusammen,
bin neu hier und grüsse alle recht herzlich.

Soll aber nicht heißen, daß dies mein erster Benz ist, aber bislang waren die Probleme durch lesen lösbar.

Nun zu meiner Frage, beim Anlassen meines W211 geht jedesmal das Radio für einige Sekunden aus (war beim 210er auch schon so).
Warum ist das so?

Bei meinem 210er hatte ich die Lücke mittels eines Kondensators "gefüllt", aber der Sinn des Ganzen bleibt mir immer noch verschlossen.

Grüsse
Jürgen

PS. Eigentlich ist das Abschalten nicht schlimm, aber wenn man das Auto öfters hintereinander starten muß, dann nervt es einen, zumal wenn ein guter Beitrag im Radio ist.


Geschrieben von Capitan-Kriechstrom am 25.01.2010, 17:53 Uhr:

damit die batterie nicht noch stärker belastet wird als ohne hin schon. die lüftung geht auch kurz aus....


Geschrieben von praktisof am 27.01.2010, 14:03 Uhr:

Gut,
aber ich verstehs trotzdem nicht. Hab wie gesagt im Vorgänger seit gut 4 Jahren (mit tausenden von Starts) eine direkte Ltg. mit großem Kondensator (+ Diode) verlegt und das lästige Ausschalten war weg.

Werd ich dann beim Umbau meines APS 50 zu einem richtigen Radio dann auch wieder so machen.

Werd dann hier berichten, ob Probleme gab.

Grüsse
Jürgen


Geschrieben von Bill200 am 28.01.2010, 00:03 Uhr:

Wie hast du ken Kondensator und die Diode angeschlossen? Und was für Werte hat der Kondensator?


Geschrieben von praktisof am 31.01.2010, 08:15 Uhr:

@ bill

Der Kond. hatte 60.000uF und war mit einer Schottky-Diode abgesichert.
Wenn du willst, stell ich den "Anschlußplan" hier rein.

Werde in meinem 211 nun einen 1F Kond. mit Schottkydiode verbauen, denn die Anschaltung nervt tierisch.

Hätte evtl. dann zwei Kond. 60T uF (LowBudget) übrig, aber nur wenn mein 1F-Brummer läuft oder kein unlösbares Platzproblem darstellt.

Bei Interesse Bescheid sagen

hand
Jürgen


Geschrieben von peterw3101 am 31.01.2010, 13:59 Uhr:

Hallo!
Nehme doch einfach das Dauerplus,ein Kabel dazugeklemmt,einen Schalter daran(ins Armaturenbrett verbaut)dann aufs Zündungsplus gesetzt,dann hast Du das Auturadio an und aus wann Du willst,und die Probleme in einer halben Stunde für immer gelöst.

mfg.P.W.


Geschrieben von Bill200 am 01.02.2010, 06:38 Uhr:

Hi, wäre nicht schlecht wenn du mal den Schaltplan reinstellen würdest. Interesiert mich wie das ausscieht :top: :top: :D

Danke ;)


Geschrieben von praktisof am 02.02.2010, 06:43 Uhr:

Hi Bill,
hier der "Schaltplan":

Anschluß einer Schottky-Diode



Es sollte draufstehn: 20000µF, mindestens 16V (besser 25V oder mehr) und ich würde 108°C-Typen nehmen. 80°C-Typen gehen aber sicherlich auch. Kannst auch mehrere Kondis parallel schalten - die µFarads addieren sich dann. Unbedingt die richtige Polung von Diode und Kondensator(en) beachten, sonst knallts :).
Die Diode muss den Strom aushalten können (TO220-Gehäuse o.ä.) und sollte ein kleines Kühlblech bekommen (100mm x 50mm). Vorsicht, am Kühlkörper könnte Spannung anliegen. Alles elektrisch gut isolieren und thermisch günstig unterbringen.
Das ganze darf dann nur mit dem Radio (5A - 10A) belastet werden.


.........................D...........
Akku+----------->|----------+Radio
..........................|.............
..........................|.+............
.......................===.C........
..........................|.-............
..........................|.............
.........................---.GND....


Mit dieser Beschreibung hab ich´s seinerzeit gebaut und hat prima funktioniert. Über Jahre mit tausenden von Starts.

hand
Jürgen




MB-Treff.de Forum v2.03 Beta
© 2025 by Brovning
http://www.mb-treff.de