MB-Treff.de/Forum - https://www.mb-treff.de/forum/main.php
  ~~ Modellbezogen ~~ - https://www.mb-treff.de/forum/main.php?cat=4
    E-Klasse (W211/S211) - https://www.mb-treff.de/forum/board.php?id=17
      Kinderkrankheiten W211 ??? - https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=6778


Geschrieben von mercedes320 am 05.05.2012, 00:36 Uhr:

Hallo,
wollte euch mal fragen was habt ihr so für krankheiten am W211?

:schraub:


Geschrieben von acidReign am 03.06.2012, 10:37 Uhr:

Hi, bisschen Elektronik Schnick Schnack bis jetzt (Boardcomputeranzeige ausgefallen) und beidseitiger Federbruch vorne, sonst war noch nix... :grübel:
Gruss
Acid


Geschrieben von spookie am 03.06.2012, 11:51 Uhr:

Vormopftypisch die Elektronik, die halt schnell mal anzeigt, dass Komfortfunktionen abeschaltet werden, wenn die Batterie nicht mehr ganz fit ist.

Die SBC Bremse am Vormopf, dürfte bekannt sein.

Die Comand APS NTG1 der ersten Jahre sind die anfälligsten, weil die Fertigungstoleranzen von Harman damals extrem hoch waren, nur damit das Gerät auch fertig wurde für die Fahrzeuge. Ich habe ein solches was nun eine teure Reparatur hatte, damit ist nun aber auch Ruhe.


Geschrieben von mercedes320 am 03.06.2012, 13:15 Uhr:

Naja ..... so ganz ohne bin ich auch nicht......

-Klimatronic hinten, nur Warme Luft.

-3. Bremsleuchte Versagt ab und zu mal.

-KeylessGo funktioniert an den Türen nicht,

Das sind alles Bekannte Probleme finde ich.....










Geschrieben von spookie am 04.06.2012, 00:21 Uhr:

Meine 3. Bremsleuchte war beim Kauf teils defekt, es kam eine neue rein, seitdem keine Probleme mehr. Dass da Elemente ausfallen ist aber nicht 211er typisch finde ich. Das sieht man markenübergreifend des öfteren.


Geschrieben von V6_SmallBlock am 04.06.2012, 19:49 Uhr:

Hallo zusammen,

ich fahre seit 10/2005 einen W211 ( Vormopf BJ. 10/2004 ).

Am Anfang zickte die Elektrik für den Fahrerairbag. Der Kabelsatz
wurde durch MB auf Garantie getauscht.
Ab und zu, gerade wenns im Winter richtig knackig ist, schaltet mein
Benz die Komfortfunktionen nach dem Start gerne mal ab.
Meistens sind diese aber nach kurzer Zeit ( 1-3 Minuten ) wieder
verfügbar. Anfang des jahres wurden bei mir beide Batterien getauscht. Sonst hatte ich keinerlei elektr. Probleme.

Bei einem Assyst bekam ich die neue "SBC 2 Einheit".
Diese ist wohl stabiler, kräftiger und hat oben einen "Schalldämpfer".
Die SBC muss nun deutlich weniger nachregulieren und ist dabei
auch wesentlich leiser. Zudem war das kostenlos für mich.

Probleme machen bei mir allerdings die vordere Achse.
Gelenke und Stabis leiern schnell aus.
Dieses Jahr ist vorne eine Feder gebrochen, dabei ist auch
ein Stoßdämpfer beschädigt worden, bzw. kaputt gegangen.

Bei der 3. Bremsleuchte sind auch bei mir teilweise Segmente
ausgefallen. Ich habe diese durch die neue Version vom Mopf-
Modell getauscht. Die hebt seitdem.


Geschrieben von spookie am 04.06.2012, 20:47 Uhr:

Ich hab mich schon gewundert, warum das SBC Geräusch beim Öffnen z.b. kaum vernehmbar ist.


Geschrieben von sterntaler am 29.07.2012, 00:50 Uhr:

Hallo, bei meinem E211 T Modell Kompressor ist folgendes passiert
bei 76000 km

Oberes Traggelenk vorne rechts musste vor drei Tagen getauscht werden, machte sich über Wochen mit grauenhaftem Quietschen bemerkbar, Kosten 180 Euro bei Beresa

Heute gerade mal 200km später, Gott sei Dank auf einem Parkplatz stehend, gab es einen wahnsinnigen Knall und Geschepper und der Wagen sackte vorne rechts tiefer bis auf den Reifen.

Nach dem Aufbocken mit dem Wagenheber sah ich die gebrochene plastikummantelte Feder des Stoßdämpfers - unfassbar - scheint aber auch noch jemandem hier passiert zu sein - lebensgefährlich wenn das bei der Fahrt passiert.

Kann man dem Stern nicht mehr vertrauen?


Geschrieben von acidReign am 29.07.2012, 11:50 Uhr:

Zitat:
Original von sterntaler:
...Heute gerade mal 200km später, Gott sei Dank auf einem Parkplatz stehend, gab es einen wahnsinnigen Knall und Geschepper und der Wagen sackte vorne rechts tiefer bis auf den Reifen.

Nach dem Aufbocken mit dem Wagenheber sah ich die gebrochene plastikummantelte Feder des Stoßdämpfers - unfassbar - scheint aber auch noch jemandem hier passiert zu sein - lebensgefährlich wenn das bei der Fahrt passiert.

Kann man dem Stern nicht mehr vertrauen?


Hi,

war bei mir bei ca. 108 000 km - beidseitig vorne - Auto stand in der Garage. Mitwoch i.O. Donnerstag wurde der Wagen nicht bewegt und Freitag früh war er "tiefergelegt" :motz:

Würde dem Stern aber dennoch vertrauen. Bei meinem Werkstatt Meister and der Tanke ist das bei einem gerade tankenden Opel auch schon passiert...
Gruss acidReign



Geschrieben von stan84 am 13.09.2012, 20:47 Uhr:

hallo allerseits, also ich hab ein w211 E-500, naja bin ziemlich enttäuscht von mercedes, jedes mal wenn was kaputt geht sagen die leute sofort,,, ach ist ne krankheit von mercedes,, , ich sage nur LOL, sogar der japaner hat ne bessere qualität, natürlich hat der MB den besseren komfort, aber wenn man so nachdenkt und überlegt, was ist denn besser? einen guten komfort und min. jedes jahr von 500-1000 eur für reparatur ausgibt oder eben den japaner. also ehrlich gesagt ich berreue das ich MB gekauft hab. ein vorteil bei mir ist, das ich nicht bei jeden typischen krankheit von MB zu
Mercedes-werkstatt fahre, da kann man ein bisschen sparen. :top: =)

Lang lebe MB, ODER AUCH NICHT :motz:


Geschrieben von Andretti am 13.09.2012, 23:55 Uhr:

Zitat:
Original von stan84:
hallo allerseits, also ich hab ein w211 E-500, naja bin ziemlich enttäuscht von mercedes, jedes mal wenn was kaputt geht sagen die leute sofort,,, ach ist ne krankheit von mercedes,, , ich sage nur LOL, sogar der japaner hat ne bessere qualität, natürlich hat der MB den besseren komfort, aber wenn man so nachdenkt und überlegt, was ist denn besser? einen guten komfort und min. jedes jahr von 500-1000 eur für reparatur ausgibt oder eben den japaner. also ehrlich gesagt ich berreue das ich MB gekauft hab. ein vorteil bei mir ist, das ich nicht bei jeden typischen krankheit von MB zu
Mercedes-werkstatt fahre, da kann man ein bisschen sparen. :top: =)

Lang lebe MB, ODER AUCH NICHT :motz:


Das muß jeder mit sich selbst ausmachen. Aber ich glaube kaum, dass ein Japaner wenn er in die Jahre kommt und vor allem mit Leistung und Ausstattung nicht gerade geizt wirklich Unterhaltungsfreundlicher ist.
Das etwas eine "Mercedes Krankheit" ist heißt ja nur dass es ein typischer Fehler ist der im Laufe der Jahre auftreten kann.
Das sich selbst reparierende oder nicht kaputtgehende Auto haben weder MB noch die Japaner bisher erfunden.
Ich denke mal mit einem E500 und 500-1000€ Werkstattkosten im Jahr liegt man im Verhältnis zu anderen noch ganz gut.


Geschrieben von stan84 am 14.09.2012, 12:26 Uhr:

also ich hatte einige autos und noch nie musste ich mein auto oft reparieren wie bei mercedes. ich dachte früher wo ich noch kein MB hatte, dass das auto wirklich die beste qualität hat, naja ich wollte halt auch wenigstens einmal im leben MB fahren, naja jetzt weiss ich bescheid, nie wieder MB. ich kaufe mir lieber wieder mal BMW.


Geschrieben von spookie am 14.09.2012, 15:55 Uhr:

Wenn ich an den Audi TT meines Nachbarn denke, den Skoda einer Freundin und den 3er BMW eines Kumpels, was die immer haben, dann kann man nur sagen: kein Auto ist perfekt. Wenn man etwas Pech hat, muss man nicht die Marke verfluchen.


Geschrieben von Andretti am 14.09.2012, 18:05 Uhr:

Zitat:
Original von stan84:
also ich hatte einige autos und noch nie musste ich mein auto oft reparieren wie bei mercedes. ich dachte früher wo ich noch kein MB hatte, dass das auto wirklich die beste qualität hat, naja ich wollte halt auch wenigstens einmal im leben MB fahren, naja jetzt weiss ich bescheid, nie wieder MB. ich kaufe mir lieber wieder mal BMW.


Viele hier hatten viele Autos. Und viele Marken.
Um darüber jetzt etwas zu sagen, da läßt Du zu viele Fragen bisher offen. Hast Du den Wagen selbst Neu gekauft? Wie alt ist er? Wenn gebraucht gekauft, von wem? Checkheftgepflegt? Wieviel Km hat er gelaufen und was wurde laut Checkheft gemacht? Welche Mängel hattest Du? Was wurde festgestellt und in welcher Werkstatt warst Du? Wie wurden die Mängel behoben? Auf welche Wartungsstaus hast Du Ihn beim Kauf untersucht?
Ein BMW ist auch schön. Nur, auch bei dem fallen Reparaturkosten an und auch dafür gibt es Foren in denen man sich vor dem Kauf schlau machen kann was alles so anfallen kann.
Ein gutes hat es für Dich doch auch. Du hast nun gesehen, dass Träume auch Schäume sein können. Ein MB war noch nie ein Unkaputtbares Auto. Aber Trotzdem konnte sich dieser Mythos über Jahrzehnte halten. Vielleicht liegts daran, dass die "Freude am Fahren" nicht von BMW erfunden wurde.



Geschrieben von stan84 am 14.09.2012, 19:14 Uhr:

das sind zu viele fragen, mein auto ist von 2010, also kannst du dir vorstellen was ein Mercedes-Benz E 500 7G Avantgard AMG Styling kostet und warum ich von MB enttäuscht bin. ich hatte vorher einen bmw bj 2011, wirklich ein schickes auto aber dann sah ich schönheit von MB E-500 und wollte unbeding ihn kaufen, schade war ein fehler, mit dem bmw war ich nicht einmal in der werkstatt, keine fehler und keine TYPISCHE KRANKHEITEN!!!!!.


Geschrieben von spookie am 15.09.2012, 11:41 Uhr:

Es scheint als hättest Du Dir kein Gedanken gemacht beim Autokauf oder etwas hinterfragt, da Andretti normale Fragen gestellt hat die wichtig sind und auf die man beim Autokauf nunmal bei jeder Marke achtet.

Jeder Wagen hat seine typischen Schwachstellen, da ist keiner von ausgenommen.

Am besten stösst Du ihn schnell ab und holst Dir wieder einen BMW.


Geschrieben von Mercedes500ew211 am 06.01.2013, 18:26 Uhr:

Bei meinem E500/E550
war ein Ölverlust das er etwas tropfte
Es war der Nockenwellendeckeldichtring
Ist ein bekanntes Problem ,an dem Motor
Kosten 164 Euro davon 8 Euro Material
ich denke damit kann man leben


Geschrieben von am 29.12.2014, 21:06 Uhr:

grüße!

ich denke, wer sich einen E500 anschafft sollte sich vorher im klaren sein, geld muss dafür immer da sein!!!

man kauft sich ja keinen E500 als arbeitsschlampe!!!

der will gepflegt und gewartet werden und das mit originalteilen!!!

ich will hier niemanden zu nahe treten aber am besten finde ich die kollegen die sich nen V8 anschaffen und dann nachfragen wo sie am besten nen gasumbau machen lassen können --- das tut weh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

das ist wie wenn man seinen PitBull ne ROSA-Schleife an den kopf klebt!!!

leute, das ist ein Mercedes-Benz E500!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg tobias


Geschrieben von Can am 29.12.2014, 22:50 Uhr:

Ich hab ne S Klasse w220 also von großen Problemen bin ich nicht geplakt.

Mein Comand hatte kein Audio Ton, der lwl ist in Ordnung das comand war defekt konnte eins bei e...... Bekommen für 130 Euro

So einige Mängel hier passieren auch bei anderen Herstellern federbrüche, ausgeschlagene Gelenke etc. kenne ich aus der täglichen Praxis

Da haben viele anderen Hersteller größere Probleme arbeite seid 22 Jahren und das perfekte auto gibt es nicht. Aber ein Benz ist auch kein Auto sondern Herzblut.......

Ich muss dazu auch sagen wenn Mann ein E 500 fährt dann sollte man sich auskennen mit der Materie sonst kann man schnell sein finanzielles Grab damit schauffel!

Fazit fährst du einen Benz musst du es dir leisten können, oder gutes Geld verdienen und vieles selbst bewerkstelligen können! Ansonsten solide Autos gegenüber den anderen Herstellern ...... Wartungskosten natürlich dann richtig hoch dafür fährt man eine Luxusmarke....... Ich würde nie nen Golf oder so fahren...... In meiner Jugend und Ausbildung bei Opel hab natürlich nen opel gefahren aber mein Herz wollte immer nen Benz fahren aber aus finanzieller Sicht ging das eben nicht!



Geschrieben von am 30.12.2014, 00:28 Uhr:

Zitat:
Original von Can:
Ich hab ne S Klasse w220 also von großen Problemen bin ich nicht geplakt.

Mein Comand hatte kein Audio Ton, der lwl ist in Ordnung das comand war defekt konnte eins bei e...... Bekommen für 130 Euro

So einige Mängel hier passieren auch bei anderen Herstellern federbrüche, ausgeschlagene Gelenke etc. kenne ich aus der täglichen Praxis

Da haben viele anderen Hersteller größere Probleme arbeite seid 22 Jahren und das perfekte auto gibt es nicht. Aber ein Benz ist auch kein Auto sondern Herzblut.......

Ich muss dazu auch sagen wenn Mann ein E 500 fährt dann sollte man sich auskennen mit der Materie sonst kann man schnell sein finanzielles Grab damit schauffel!

Fazit fährst du einen Benz musst du es dir leisten können, oder gutes Geld verdienen und vieles selbst bewerkstelligen können! Ansonsten solide Autos gegenüber den anderen Herstellern ...... Wartungskosten natürlich dann richtig hoch dafür fährt man eine Luxusmarke....... Ich würde nie nen Golf oder so fahren...... In meiner Jugend und Ausbildung bei Opel hab natürlich nen opel gefahren aber mein Herz wollte immer nen Benz fahren aber aus finanzieller Sicht ging das eben nicht!



grüsse!

absolut richtig was der kollege hier schreibt!!!

der hats verstanden!!!




Geschrieben von spookie am 30.12.2014, 02:27 Uhr:

Das Finanzproblem bei der Wartung und Reparaturen ist herstellerübergreifend. Gab hier in der Nebenstraße auch mal einen, der einen RS4 gefahren ist - etwa ein 3/4 Jahr bis die Bremsen und Wartung fällig waren. Seitdem fährt er wieder Polo.

Das sind meist auch die Autos, die nachher die meisten Probleme machen für Gebrauchtwagenkäufer. Wartungsstau, verschleppte Probleme. Ich hatte mir auch einen E500 statt E320 gewünscht als ich meinen suchte, auch ein S350 war in der engeren Wahl. Schlussendlich muss aber die Vernunft und der Geldbeutel entscheiden, ob man kann. Beim Hyundai Händler ums Eck stand über 1 Jahr ein CL600 (215er) rum. Preislich mit 14 tsd sehr interessant, kein Wartungsheft, nichts. Die absolute Katze im Sack. Der Verkäufer meinte, der hätte sich ein Hyundai Coupe gekauft und er wird nie wieder sowas in Zahlung nehmen =)
Ging sogar auf 12 tsd runter weil er sah, mit was ich an kam - aber verhalte mal so ein Dickschiff, was zudem unpraktisch ist für die Familie und weniger Platz zum Laden hat.


Geschrieben von am 30.12.2014, 03:53 Uhr:

Zitat:
Original von spookie:
Das Finanzproblem bei der Wartung und Reparaturen ist herstellerübergreifend. Gab hier in der Nebenstraße auch mal einen, der einen RS4 gefahren ist - etwa ein 3/4 Jahr bis die Bremsen und Wartung fällig waren. Seitdem fährt er wieder Polo.

Das sind meist auch die Autos, die nachher die meisten Probleme machen für Gebrauchtwagenkäufer. Wartungsstau, verschleppte Probleme. Ich hatte mir auch einen E500 statt E320 gewünscht als ich meinen suchte, auch ein S350 war in der engeren Wahl. Schlussendlich muss aber die Vernunft und der Geldbeutel entscheiden, ob man kann. Beim Hyundai Händler ums Eck stand über 1 Jahr ein CL600 (215er) rum. Preislich mit 14 tsd sehr interessant, kein Wartungsheft, nichts. Die absolute Katze im Sack. Der Verkäufer meinte, der hätte sich ein Hyundai Coupe gekauft und er wird nie wieder sowas in Zahlung nehmen =)
Ging sogar auf 12 tsd runter weil er sah, mit was ich an kam - aber verhalte mal so ein Dickschiff, was zudem unpraktisch ist für die Familie und weniger Platz zum Laden hat.


korrekt!!!



Geschrieben von am.bey am 30.12.2014, 10:56 Uhr:

Moin,

mein Kollege hat vor kurzem nen schönen RS3 340PS gekauft 1 Jahr alt so um die 37000€.

Bin gespannt wenn da die Bremsen fällig werden 8o

Allein schon die Kaskokosten bei dem Teil.Da muss man schon Audiverrückt sein um sowas zu fahren.

Da bleib ich lieber bei der E Klasse.Da weiss ich was ich hab und der Unterhalt ist da im Verhältnis fast günstig =)Wobei man die Fzg.ansich nicht vergleichen kann ;) Allein der Motor beim RS3 soll wohl so um die 25TSD Kosten.Beim Verkauf wurde ihm angeraten dafür ne extra Versicherung zu machen. ;)



Zitat:
Original von spookie:
Das Finanzproblem bei der Wartung und Reparaturen ist herstellerübergreifend. Gab hier in der Nebenstraße auch mal einen, der einen RS4 gefahren ist - etwa ein 3/4 Jahr bis die Bremsen und Wartung fällig waren. Seitdem fährt er wieder Polo.





Geschrieben von spookie am 30.12.2014, 12:12 Uhr:

Der Unterhalt vom normalen 211er ist gut, haben hier ja noch einen C240 W203 und der fährt erheblich weniger. Da hab ich einen Vergleich und muss sagen, das ist alles in einem guten Rahmen.

Ein Forenkollege hatte bei einem E320CDI Mopf einen Motorschaden, der Motor sollte neu 15 tsd kosten ohne Betriebsflüssigkeit und neues Getriebeöl. Kein Scherz. Da wundern mich die 25 tsd beim RS3 auch nicht mehr. Ein bekannter hat einen RS6 Avant und seine Kumpels und er fluchen des Öfteren über dessen Motoren. Da liegts nicht am Geld, aber stetig ist was kaputt dran.

Man muss halt wissen, was man sich antun kann =)


Geschrieben von am.bey am 30.12.2014, 13:37 Uhr:

Die RS Motoren sind halt gezüchtete Rennsportmotoren.Wen wunderts das da hier und da Probleme oder erhöhte Kosten auftreten.Kein Motor von der Stange. Vom Verbrauch ganz zu schweigen.unter 14L geht bei dem RS3 nix Bei normaler Fahrweise.;) Schub ohne Ende ist natürlich vorhanden und dank Quattro mit Haldexkupplung liegt er auch gut auf der Straße.

Naja,wers brauch.Jedem sein Spass.Aber für den Alltagsbetrieb einfach ein teureres Vergnügen. :D

Vergleichen könnte man ihn evtl.mit dem AMG der bei uns gebaut wird 360PS aus
2000ccm und 450Nm.Da wirds natürlich dann auch etwas teuerer. 8o

Glaube aber das davon mehr auf unseren Straßen unterwegs sind wie von den RS.

Also zurück zum W211. ;) Da ist das alles noch im Rahmen des möglichen.Das ein oder andere kann man halt auch noch selbst machen. :)






MB-Treff.de Forum v2.03 Beta
© 2025 by Brovning
http://www.mb-treff.de