MB-Treff.de/Forum - https://www.mb-treff.de/forum/main.php
~~ Modellbezogen ~~ - https://www.mb-treff.de/forum/main.php?cat=4
E-Klasse (W211/S211) - https://www.mb-treff.de/forum/board.php?id=17
Automatikgetriebe schaltet nicht - https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=7623
Geschrieben von HJM am 01.03.2013, 13:00 Uhr:
Hallo zusammen,
bei meinem E280 CDI T schaltet hin und wieder mein Automatikgetriebe nicht mehr. Der bestehende Gang bleibt hängen und es geht weder rauf noch runter. Manuelles Schalten hilft auch nicht. Wenn ich stehen bleibe, kann ich auch keinen Rückwärtsgang einlegen. Das Einzige was hilft, ist den Motor ausschalten und wieder anlassen. Dann funktioniert alles wieder. Jetzt habe ich gehört, das ich mit einem "Reset" den Fehler beheben kann. Wenn dem so ist, wie stelle ich das an?
Danke
HJM
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 01.03.2013, 14:34 Uhr:
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum! :wink:
Das Zurücksetzen der adaptiven Getriebeeinstellungen auf die Werkseinstellungen geht ganz einfach:
1. Schlüssel auf Position 2 (nicht starten).
2. Gaspedal bis ganz unten drücken und 5 Sekunden halten. (Kick-Down-Position)
3. Schlüssel auf 0 "Off"-Position (Schlüssel aber nicht abziehen), Gaspedal wieder loslassen.
4. 3 Minuten warten bis das System zurückgesetzt ist. Dabei Schlüssel nicht abziehen.
Viele Grüße,
Jürgen W. aus P. :driver:
Geschrieben von spookie am 01.03.2013, 14:37 Uhr:
Bleibt der 3. Gang hängen? Hatten hierzu vor kurzem einen Thread der vielleicht hilft:
http://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=7591
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 02.03.2013, 22:13 Uhr:
Na, hat´s geklappt ??
Grüße,
Jürgen W. aus P. :wink:
Geschrieben von thom.mac am 02.03.2013, 23:20 Uhr:
WOW....soviel Wissen, Hut ab. wenn das so einfach ist, wäre es fast genial. Es ist schön des es Leute gibt, die Ihr Wissen so einfach weitergeben.
Gruß und Dank an Jürgen W.
Original von Jürgen W. aus P.:
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum! :wink:
Das Zurücksetzen der adaptiven Getriebeeinstellungen auf die Werkseinstellungen geht ganz einfach:
1. Schlüssel auf Position 2 (nicht starten).
2. Gaspedal bis ganz unten drücken und 5 Sekunden halten. (Kick-Down-Position)
3. Schlüssel auf 0 "Off"-Position (Schlüssel aber nicht abziehen), Gaspedal wieder loslassen.
4. 3 Minuten warten bis das System zurückgesetzt ist. Dabei Schlüssel nicht abziehen.
Viele Grüße,
Jürgen W. aus P. :driver:
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 03.03.2013, 00:24 Uhr:
Zitat:
Original von thom.mac:
Es ist schön des es Leute gibt, die Ihr Wissen so einfach weitergeben.
Hallo thom.mac,
dein Kompliment gebe ich gerne an all die Anderen weiter, die hier fleißig mitdenken und Antworten geben..... ;) bzw. Ihre Erfahrungen und Wissen weitergeben.
Ich habe lediglich auf die Frage nach dem Reset geantwortet..... Es wäre natürlich schön, wenn das schon die Ursache des Problems von HJM beheben würde...
Bin schon mal auf sein Feedback gespannt. :ja:
Schönen Sonntag noch,
Jürgen W. aus P. :driver:
P.S: Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen funktioniert bei allen MB mit adaptiven Automatikgetriebe. Ich mache das regelmäßig bei meinen beiden Sterne, danach schalten die Getriebe wieder früher (zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen) und weicher.....
Geschrieben von thom.mac am 03.03.2013, 09:42 Uhr:
Hallo, jetzt hast du mich neugierig gemacht. Funktioniert das wirklich und warum macht das nicht beiM Service? In der kalten Jahreszeit habe ich auch bemerkt, daß sich die Automatik schlechter bzw. später schaltet.
Schönen Sonntag
Geschrieben von Mercedesverrückt am 03.03.2013, 12:53 Uhr:
Hallo,
also ist das Zurücksetzen des Automatikgetriebes auch sinnvoll wenn man keine wirklichen "Probleme" damit hat :-)?
das ist mal wirklich eine top Hilfe von dir Jürgen, du bist der beste ;-)
:danke:
Mercedesverrückt :aha:
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 03.03.2013, 14:38 Uhr:
Moin, Moin,
auch diese Lorbeeren gebe ich gerne weiter .... :D
Das Thema mit dem adaptiven Getriebe und dessen Reset ist eigentlich eine alte Geschichte.....nur halt nicht bei jedem bekannt. Und wird in den verschiedenen Foren immer wieder "durchgekaut"...
z.b. hier: http://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=2603&start=21
Dazu muss man natürlich die Wirkungsweise des adaptiven Getriebes verstehen. Der Vorteil ist nämlich, daß das "Gedächtnis" des Getriebes sich die Fahrweise des Fahrers merkt und z.b. die Schaltpunkte sowie die Schaltzeiten entsprechend beigehält bzw. adaptiert.....
Ist der Fahrer eher ein gemütlicher Typ stellt sich das Steuergerät darauf ein und setzt die Schaltpunkt etwas früher, was einem anderen Fahrer dann zu träge erscheint. Hat der Fahrer eher eine sportliche Fahrweise, lernt das Steuergerät dies und fährt die Gänge weiter aus und schaltet schneller/knackiger,....was einem anderen dann wieder abgehackt erscheint.
So ist eben jeder Faher anders..... und so weit so gut. Jeder ist zufrieden in seinem Fahrzeug und dem adaptierten Schaltverhalten "seines" Automatikgetriebes.
Deswegen wird das Reset auch nicht von MB im Rahmen des Services gemacht.
Allerdings reagiert das Steuergerät auch auf ständig wiederkehrende Fahrsituationen, z.b. überwiegend Stadtverkehr mit viel Stop and Go oder überwiegend Langstrecke/Autobahn mit wenig Schaltvorgängen. Den optimalen Mix fahren eben die Wenigsten unter uns.
Auch unterscheiden sich bei manchen die Fahrweise saisonal, sprich im Sommer wird der Stern anders bewegt als über den Winter (vorsichtigere Fahrweise, kürzere Strecken, auch längere Kaltlaufphasen beeinflussen die Schaltvorgänge).
Auch wenn ein Fahrzeug von mehreren Personen mit unterschiedlichen Fahrweisen gefahren wird, kommt das "Gedächtnis" leicht durcheinander.
(Auf die Klischees "Mann/Frau" oder "Junger Fahrer/Älterer Fahrer" will ich nicht näher eingehen, Fakt ist aber, jede Fahrweise ist unterschiedlich.... )
Das Reset auf die Werkseinstellungen sollte man also auf jeden Fall durchführen, wenn man ein gebrauchtes Auto kauft, also bei Halter/Fahrerwechsel.
Ich persönlich habe es mir angewöhnt, das Reset 1 bis 2 mal im Jahr durchzuführen, denn das Steuergerät merkt sich ja auch die "negativen" bzw. "ungünstigen" Situationen/Schaltvorgänge....und das will ich nicht. Danach ist alles wieder auf Anfang und die Adaption beginnt von Neuem.
Da ich bisher noch nie so große /komplexe Getriebeprobleme wie HJM oder andere hatte, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen auch dabei hilft, es kann allerdings auch nicht schaden.....
Bei kleineren Beschwerden oder manchmal auch nur fühlbaren Veränderungen wir ruckhaftes Schalten oder veränderte "komische" Schaltzeitpunkte hilft es meinen Erfahrungen nach auf jeden Fall.
Ich bin also auch auf das Feedback von HJM gespannt.....
zumal er ja keinerlei weitere Angaben wie z.B. KM-Stand, Baujahr oder Reparaturvorgeschichte macht..... :nein:
Uff, langer Text, jetzt erst mal `nen Kaffee ;)
und dann raus auf die Piste, die Sonne scheint und der Bonz will bewegt werden.. :D
Viele Grüße,
Jürgen W. aus P. :coffee:
Geschrieben von HJM am 03.03.2013, 16:14 Uhr:
Hallo, ich melde mich nochmals wegen der vielen Antworten.
Danke vorerst schon mal. Ob die "Zurücksetzerei" funktioniert hat, kann ich noch nicht sagen. Ich habe zwar den Reset nach der vorliegenden Beschreibung durchgeführt, weiß aber nicht wie ich feststellen soll, ob der Reset selber durchgeführt wurde. Muß das Auto in irgendeiner Form mit mir "sprechen" oder wie stelle ich einen Erfolg fest. Das fehlerhafte Schaltverhalten tritt vielleicht 3-4 mal im Monat auf. Also ist es jetzt noch zu früh etwas dazu zu sagen. Diesbezüglich melde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt nochmals, so oder so.
Daimler selber möchte mir die Schaltelektronik für viel Geld wechseln (ca. 1200,-€). Da möchte ich vorher doch Alternativen ausprobieren, die mich bis hier nichts kosten.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß HJM
Geschrieben von Mercedesverrückt am 03.03.2013, 17:26 Uhr:
Hallo,
wie kann ich denn herausfinden ob mein Mercedes ein adaptives Automatikgetriebe hat oder nicht? ?(
(das ist wahrscheinlich wieder eine recht peinliche frage, aber wer nicht fragt bleibt dumm ;-) )
Grüße :top:
Mercedesverrückt
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 03.03.2013, 17:53 Uhr:
Zitat:
Original von HJM:
Muß das Auto in irgendeiner Form mit mir "sprechen" oder wie stelle ich einen Erfolg fest..........Ich halte euch auf dem Laufenden.
Hallo HJM,
es gibt keine Rückmeldung oder Bestätigung in Form eines Piepstons oder Meldung im KI (Kombi-Instrument).
Du merkst es nur durch eine veränderte Schaltweise des Automatikgetriebes.
Was passiert denn eigentlich vor dem Auftreten des Fehlers? Kann man da irgendeinen Zusammenhang erkennen?
Falls es mal wieder auftritt, kannst du dich ja nochmal mit ein paar mehr Detail melden.
Viele Grüße,
Jürgen W. aus P. :driver:
Ja, halte uns mal auf dem Laufenden
Geschrieben von Mercedesverrückt am 03.03.2013, 20:24 Uhr:
Hallo,
wie kann ich denn herausfinden ob mein Mercedes ein adaptives Automatikgetriebe hat oder nicht? ?(
(das ist wahrscheinlich wieder eine recht peinliche frage, aber wer nicht fragt bleibt dumm ;-) )
Grüße :top:
Mercedesverrückt
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 03.03.2013, 23:31 Uhr:
Zitat:
Original von Mercedesverrückt:wie kann ich denn herausfinden ob mein Mercedes ein adaptives Automatikgetriebe hat oder nicht?
Wie du das herausfinden kannst, weiß ich leider nicht. Vielleicht kann das ein anderes Forenmitglied hier herausfinden, ab wann diese Getriebe verbaut wurden......
Ich schätze mal Ende der Neunziger Jahre, denn soweit ich mich erinnere hatte mein blauer W220 mit Bj. 1999 schon das adaptive AG ((5-G-Tronic) verbaut.
Zum Thema "Schaltfaules Getriebe" habe ich noch folgenden interessanten Bericht gefunden. Ist zwar schon aus 2008 aber immer noch sehr aktuell.....
Grüße,
Jürgen W. aus P. :wink:
Dateianhang:
schaltfaules_getriebe.pdf - 334.4 KBs
Downloads: 747
https://www.mb-treff.de/forum/useraction.php?action=get_upload&id=1111
Geschrieben von spookie am 04.03.2013, 06:55 Uhr:
Damit ein adaptives Getriebe auch flexibel arbeitet, ist keine Rücksetzung notwendig. Sehe es z.B. an meinem, der meist gemütlich rollt, es aber auch Phasen gibt wo die Drehzahl hoch ist und wenn ich vom Gas gehe, hält er die hohe Drehzahl auch noch z.B. in eine Kurve rein. Feine Sache.
Geschrieben von HJM am 10.03.2013, 09:57 Uhr:
Hallo zusammen,
leider melde ich mich früher als gewollt. Gestern hat die Schaltung meines Automatikgetriebe wieder gestreikt und der vierte Gang hing mal wieder fest. Einzig und alleine Anhalten, Motor aus und wieder Starten hilft. Eine weitere Feststellung habe ich gemacht, die ich beobachten möchte. Ich habe nämlich zusätzlich noch Probleme mit meiner Parktronik, die nur funktioniert, wenn sie selber möchte. Jetzt habe ich zweimal festgestellt, das die Parktronik dann immer funktioniert, wenn meine Schaltelektronik streikt. Ob da ein Zusammenhang besteht halte ich für eher abenteuerlich. Aber vielleicht gibt es ein generelles Elektronikproblem in meinem Auto. Daimler hat mir schon zweimal einen Sensor der Parktronik gewechselt, ohne das ich irgendetwas beschädigt habe. Ein drittes mal habe ich keine Lust dazu. Kennt sich jemand mit Elektronik gut aus, oder muß ich meiner Werkstatt wieder viel Geld auf den Tisch legen?
Danke im voraus.
HJM
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 10.03.2013, 13:59 Uhr:
Hallo HJM,
ich bin leider auch kein Elektronik-Fachmann, aber ich habe mir den Bericht "Schaltfaules Getriebe" nochmal durchgelesen, mich nochmal in die Materie reingedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass deine Schilderung mt der Parktronik durchaus Einfluss auf das Schaltverhalten des Getriebes haben könnte.
Normalerweise schaltet sich das PTS bei Motorstart selbständig ein und bei Geschwindigkeiten über 18 kmh wieder selbständig aus. Erst wenn die Geschwindigkeit wieder unter 18kmh fällt, z.b. beim Anrollen an eine Ampel, schaltet sich das PTS wieder selbständig ein.
Angenommen das PTS schaltet sich durch einen Systemfehler bei bzw. trotz einer Geschwindigkeit von über 18 kmh ein, kann das theoretisch zu einem Fehler in der Steuersoftware der EGS führen, was wiederum zu einer Blockade des Getriebes führt.
So teilt dir dein Fahrzeug mit: Hoppla, hier passen mind. 2 Werte nicht zusammen. Ich streike mal lieber bevor etwas schlimmeres passiert.
(und schaltet nicht in den 1. Gang, was ja normalerweise einer Geschwindigkeit unter 18 kmh entsprechen würde.....)
Zu dieser Theorie würde dann auch passen, dass nach dem Ausschalten der Zündung und Restart alles wieder normal funktioniert, (außer dass das PTS ausgeschaltet ist....) , solange bis sich das PTS wieder während der Fahrt aktiviert und der Fehler wieder auftritt........
Ich würde vorschlagen, das PTS für die nächste Zeit mal bewußt manuell auszuschalten. (Ich denke, du verläßt dich momentan eh nicht darauf....)
Dann würde ich die Strecken auf denen die Blockade aufgetreten ist, nochmal abfahren bzw. diese Situationen nochmal herbeiführen. Meiner momentanen Theorie nach sollte das Getriebeproblem dabei nicht mehr auftreten.
Bin schon mal gespannt auf den weiteren Verlauf, scheint ja ne ganz spannende Geschichte zu werden.... ;)
Viele Grüße,
Jürgen W. aus P.
P.S. Schreib doch mal ein paar Details in dein Usercar. Baujahr, KM-Leistung, bisherige Reparaturhistorie und Wartungshistorie......Wurde bereits ein Getriebeölwechsel oder ein Softwareupdate durchgeführt etc.etc.? Je mehr Daten und Fakten umso besser.....
Geschrieben von Reussi am 10.03.2013, 21:32 Uhr:
Servus welches Getriebe Hast du? 5 oder 7 Gang? Welchen Motor hast du V6 oder R6 ? Welches Baujahr? 4Matik? ?(
Ich hatte mal das Problem nach eine Wechsel des Differenzial Getriebes. Danach hatte das Getriebe die Angewohnheit das es richtig geschalten hatte bis er zum ersten male den 3 von 5 Vorwertsgängen geschalten hatte und den behielt er auch drin, egal beim ob beim Anfahren oder bei Schneller Fahrt, beim Rückwerts Schalten dauerte es sehr lange bis der drin wahr. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160Km/H.(im 3. halt) Nur ein Motor Neustart half, bis zum Zeitpunkt als er den 3 Gang geschalten hatte, danach wieder nur der 3 Gang. Die Star Diagnose vom Kumpel hat nur gemeint "Gang Unplausibel" entweder ist ein Drehzahlsensor def. "Getriebe Rutscht" oder die "Übersetzung des Dif. passt nicht, richtiges einbauen!"
:top: Das Alte Dif Abgedichtet und zurück alles geht wieder wie es soll. :top:
Meiner ist ein 320CDI R6 mit 5Gang Automatik.
Gruß Jürgen
Geschrieben von Nutelladealer am 24.03.2013, 15:37 Uhr:
Hallo,
das gleiche Probleme hatte ich bei meinem 202er (5-Gang Automatik).
Lag an einem gebrochenen Plastikgehäusedeckel der Getriebesteuerung,
Wodurch Getriebeöl auf die Platine kommt undzu diesen Aussetzern führt
Geholfen hat ein neuer Deckel, Reinigen der Platine und frisches
Öl ins Getriebe!
Summasummarum warens glaub ich 280 euro und
Das Getriebe danach wieder Butterweich!
Gruss
Stefan
Geschrieben von Stern2011 am 17.05.2013, 10:02 Uhr:
Super Tipp,
habe das gestern ausprobiert und bis jetzt keine Fehler bei der Automitic.
Toj Toj Toj
Geschrieben von Grundela am 22.04.2014, 16:58 Uhr:
Hallo Jürgen W aus P.
Vielen Dank für deine Tipps. Bei mir war die defekte Parktronik
der Auslöser der Schaltprobleme.
Vielen Dank und Grüße .
;) :D :dance1:
Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 22.04.2014, 22:33 Uhr:
Hallo Robert (und herzlich willkommen hier im Forum!)
danke für deine Rückmeldung. Das bestätigt die Kausalität zwischen einem Fehler der Parktronic (PTS) und einem eventuellen Fehlverhalten des Getriebesteuergerätes (EGS). (siehe mein Post vom 10.03.2013, 09:57 Uhr)
Geschrieben von Luxmaverick am 31.05.2016, 12:24 Uhr:
Hallo alle MB Leute...habe genau das gleiche Problem, E280T CDI 5 gang automatik...bleibt im gang haengen...ausschalten...neu starten funktionniert es wieder...habe es mitlerweile jeden Tag...parktronic auch defekt aber schon laenger...Zusammenhang???...bei Mercedes 1500 Euro für Getrieberevision...hat jemand eine Ahnung was das sein könnte...
zur Historie...hab den Wagen vor 4 Jahren gekauft mit 174000KM
Heute habe ich 276000KM runter...in den letzten 4 Jahren wurden Naviantenne für 800 Eur...alle ESP Sensoren für 1500 EUR...Dieselpumpe neu gemacht für 500 EUR...ansonsten keine Probleme bis auf Getriebe jetzt...
Geschrieben von Mercedesverrückt am 31.05.2016, 12:38 Uhr:
Hallo,
häng das Ding doch mal an ne Stardiagnose und geb die Fehlercodes an mit der Info aus welchem Steuergerät am besten.
Beste Grüße
Mercedesverrückt
Geschrieben von Luxmaverick am 31.05.2016, 13:01 Uhr:
Hallo und danke erstmal...Fehlermeldung direkt hab ich keine Bemerkt...werd trotzdem mal bei uns hier im Betrieb alles auslesen lassen...danke im voraus...
Geschrieben von Mercedesverrückt am 31.05.2016, 15:46 Uhr:
Es legen sich bei solchen Symptomen normal trozdem Fehler ab nur weil keine mkl an ist oder was im Ki steht sagt das noch lange nichts über den Fehlerspeicher aus, war neulich bei einem w221 aus dem engen Bekanntenkreis auch so.
Gruß
Mercedesverrückt
MB-Treff.de Forum v2.03 Beta
© 2025 by Brovning
http://www.mb-treff.de